Anrede "Du" oder "Sie" im Berufsleben?

Hans-im-Glück
Benutzer201917  Öfter im Forum
  • #1
Da das Thema gerade sowohl bei uns auf der Arbeit aktuell ist, aber offenbar nicht nur bei uns diskutiert wird, wie dieser Artikel zeigt,
Informelle Anrede im Beruf: 'Du' statt 'Sie' ist im Norden auf dem Vormarsch
würde mich mal interessieren, wie ihr so zu dem Thema steht.

Sagt ihr "Du" zur/m Chef/in?
Wie werden die Kolleginnen und Kolleginnen im nahen und weiteren Umfeld von euch angeredet?
Wie seht ihr das bei temporär in der Abteilung oder im Betrieb generell anwesenden Auszubildenden?
Zeigt ein "Sie" mehr Respekt oder spielt das keine Rolle?

Auf der anderen Seite ist die Frage, wie seht ihr das als Kundin/Kunde?
Wirkt ein "Sie" der anwesenden Mitarbeitenden eher befremdlich und deutet auf schlechtes Betriebsklima hin?
Erzeugt ein "Sie" vielleicht andererseits mehr Vertrauen als ein "Du"?
Wovon hängt eure Einschätzung ab?

Wo sind eure Grenzen?
Wie wird das bei euch gehandhabt?


Danke schon mal für eure Antworten :smile:
 
Fußliebhaber84
Benutzer195524  (41) Verbringt hier viel Zeit
  • #2
Bei uns wird eigentlich bis auf wenige Ausnahmen nur geduzt.
ich denke das ist eine Philosophiefrage des jeweiligen Betriebes.
Zeigt ein "Sie" mehr Respekt oder spielt das keine Rolle?
Nein, ein Sie ist nur eine längst vergangene Höflichkeitsfloskel und hat nichts mit wirklichem Respekt zu tun, höchstens evtl mit Distanz
Erzeugt ein "Sie" vielleicht andererseits mehr Vertrauen als ein "Du"?
Ich denke ein Du erzeigt mehr Vertrauen als ein Sie
Wirkt ein "Sie" der anwesenden Mitarbeitenden eher befremdlich und deutet auf schlechtes Betriebsklima hin?
Ein schlechtes Betriebsklima erkennt man nicht an einem Du/Sie
Wo sind eure Grenzen?
Mich kann jeder Duzen, im privaten wie auch im dienstlichen Bereich
 
ProximaCentauri
Benutzer32843  (37) Sehr bekannt hier
  • #3
Sagt ihr "Du" zur/m Chef/in?
Ja. An der Uniklinik wo ich arbeite gibt's etwa eine Handvoll Chefärzte, die auf das "Sie" bestehen, der Rest ist komplett per Du. Diese Chefärzte werden nicht unbedingt positiv betrachtet.

Wie werden die Kolleginnen und Kolleginnen im nahen und weiteren Umfeld von euch angeredet?
Alle per Du, inklusive Studenten, Auszubildende, etc.

Zeigt ein "Sie" mehr Respekt oder spielt das keine Rolle?
Die paar Leute, die auf das Sie bestehen, haben einen ziemlich respektlosen Umgang, und da merkt man dann, dass das nicht sehr viel miteinander zu tun hat. Für mich ist es ein "Du", weil wir alle - unabhängig des Berufs und der Stellung - auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Auf der anderen Seite ist die Frage, wie seht ihr das als Kundin/Kunde?
Mir fällt das eher negativ auf, wenn sich alle siezen, spricht für mich schon für ein sehr hierarchisches und wenig vertrauensvolles Miteinander.
Wir Siezen natürlich die Patienten, da würde ich auch nicht weg wollen davon. Ich habe wahrscheinlich mit etwa einer Handvoll Leute mal das "Du" gemacht, aber das waren sehr besondere Situationen.
 
Bembelschorsch
Benutzer186758  (52) Öfter im Forum
  • #4
In meiner Branche wird gerne geduzt.
Bin fast 25j im Unternehmen und mir wäre heute ein Sie gegenüber den Vorgesetzten manchmal lieber.
 
ImmerGanzLieb
Benutzer173996  (47) Meistens hier zu finden
  • #5
Bei uns wurde lange Zeit gesiezt. Nur innerhalb der Abteilungen und bei Kollegen, die man gut kannte wurde geduzt. Das gab in größeren Besprechungen natürlich immer mal wieder komische Situationen, wenn man einen Teil siezte und einen Teil duzte.

Dann kam ein Niederländer als neuer Geschäftsführer in die Firma, der ohne Ansehen der Personen regelmäßig zwischen Du und Sie wechselte. Kurz danach wurde offiziell das allgemeine Du eingeführt.
 
Metallfuß
Benutzer177659  (41) Sehr bekannt hier
  • #6
Ich arbeite im öffentlichen Dienst, das vorweg.

Sagt ihr "Du" zur/m Chef/in?

Zur direkten Referatsleitung ja, zum Abteilungsleiter und zum Präsidenten nicht.

Wie werden die Kolleginnen und Kolleginnen im nahen und weiteren Umfeld von euch angeredet?

Nahe immer per Du. Auch mit den anderen Referatsleiter:innen mit denen ich viel zu tun habe per Du. Kolleg:innen in meinem Alter und drunter immer per Du. Bei älteren Kolleg:innen warte ich drauf ob sie mir das Du anbieten.

Wie seht ihr das bei temporär in der Abteilung oder im Betrieb generell anwesenden Auszubildenden?
Zeigt ein "Sie" mehr Respekt oder spielt das keine Rolle?

Ich würde nie mit "Sie" angesprochen werden wollen von Azubis. Außer beim allerersten Kontakt.

Auf der anderen Seite ist die Frage, wie seht ihr das als Kundin/Kunde?
Wirkt ein "Sie" der anwesenden Mitarbeitenden eher befremdlich und deutet auf schlechtes Betriebsklima hin?

Ich würde tatsächlich verwundert sein, wenn ich mitbekäme das in anderen Abteilungen alle per Sie sind.

Erzeugt ein "Sie" vielleicht andererseits mehr Vertrauen als ein "Du"?
Wovon hängt eure Einschätzung ab?

Wo sind eure Grenzen?

Den allerersten Kontakt möchte ich per Sie haben. Dann wechsel ich gern schnell.

Wie wird das bei euch gehandhabt?

Befremdlich finde ich es tatsächlich wenn sich Leute sichtbar mit dem Präsidenten duzen.

Danke schon mal für eure Antworten :smile:

Wie können Sie es wagen mich zu duzen 😠? :bier:
 
Weseraue
Benutzer192870  (54) Verbringt hier viel Zeit
  • #7
Bei uns Duzen wir uns auch alle, inklusive der Azubis. Nur die Dezernentenebene und der Landrat wird mit Sie angesprochen.
Für mich bedeutet Duzen nicht unbedingt fehlender Respekt, das mache ich an anderen Dingen fest.
 
1
Benutzer190278  (38) Öfter im Forum
  • #8
Bei uns in der Firma wird geduzt, außer der Geschäftsführer Sieze ich. Einfach aus Respekt und er ist ein stückle älter.
Kunden/Vertreter werden gesiezt, bis sie das du anbieten. (Auch weil ich wenig Kontakt zu Kunden habe)

Was mich immer etwas verwirrt ist folgende: wenn ich beim Kinderarzt anruf: herzlich Willkommen bei der Kinderpraxis XYZ, mein Name ist Anja, was kann ich für Sie tun??

Rede ich jetzt in der du-form oder Sie-Form?
 
Zaniah
Benutzer96053  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #9
Ich bin an einer Gesamtschule, da wird im Gegensatz zum Gymnasium so gut wie immer geduzt. Ich duze auch meinen Chef und verliere dabei natürlich nicht den Respekt. Für mich ändert es trotzdem etwas am Umgang miteinander. Ich habe andere Schulen kennengelernt und auch erlebt, wie unangenehm das Siezen sein kann, wie viel Distanz da entsteht.
 
Hans-im-Glück
Benutzer201917  Öfter im Forum
  • Themenstarter
  • #10
Dann kam ein Niederländer als neuer Geschäftsführer in die Firma, ...
Das ist bei uns auch der Grund der aufkommenden Diskussion, zwar kein Niederländer, aber ein neues Vorstandsmitglied.

Obwohl ich mir unsicher bin, ob sich unser Vorstand diesbzgl. schon so richtig einig ist, möchte dieses neue Mitglied gerne die Umgangsformen "aufweichen", zumindest bis zu einer bestimmten Ebene und hat dies auch schon teilweise umgesetzt, es aber weiterhin jedem selbst überlassen, dies ebenso zu handhaben ... oder eben nicht. Das wiederum bringt dann allerdings wieder eher Verunsicherung als Klarheit :confused:

Meine Chefin (in unserer Abteilung duzen wir uns alle, darüber hinaus ist das sehr unterschiedlich) tut sich nun etwas schwer, ihren Vorgesetzten nach jahrelangem "Sie" jetzt so anlasslos "duzen" zu sollen, was ich sehr gut verstehen kann, macht es aber.

Bei Azubis handhaben wir das Thema bei uns in der Abteilung sehr unterschiedlich. Die Älteren siezen sie und jüngere duzen sie, was bei den Azubis manchmal auch zum Durcheinander bei der Anrede uns gegenüber führt.

Wie können Sie es wagen mich zu duzen 😠? :bier:
Bei einer Sicht in die hiesigen Nutzungsbedingungen wurde ich auch direkt geduzt ... Skandal! :eek::grin:
 
Zuletzt bearbeitet:
krava
Benutzer59943  (43) Verhütungsberaterin mit Herz & Hund
  • #11
die unmittelbare Vorgesetzte duze ich bzw. sie duzen alle im Kollegium. Alles darüber wird gesiezt, wobei mir das teilweise schwer fällt bzw. ich manchmal aufpassen muss, dass mir kein "du" rausrutscht, weil das teilweise Personen sind, die halb so alt sind wie ich.
Ich bin definitiv pro-duzen. Ich war auch früher schon immer die einzige im Kollegium, die sich von allen Azubis hat duzen lassen, weil ich das "Sie" total albern fand.
 
caotica
Benutzer68775  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #12
Ich bin in einer internationalen Firma mit Verkehrssprache englisch und "first name basis" bis zum CEO

Im deutschen Team ist es daher automatisch immer das Du, würde ich unter Kollegen, egal über welche Ebenen hinweg auch nicht anders haben wollen.

Mit Kunden oder Externen ist es zum Einstieg immer ein hochförmliches Sie mit allen Titeln, sobald es mehr Kontakt ist mit dem Hinweis, dass man mich siezen oder duzen kann wie man möchte - und ich passe mich an.

Für mich macht es im Umgang wenig Unterschied und ist auch kein Respektszeichen - aber wenn ich wen GAR nicht kenne, so den Verkäufer bei H&M und so - dann finde ich "du" doch befremdlich. Nicht wegen des Respekts, sondern wegen der Distanz. Sie ist für mich einfach entfernter und auch ohne Interesse einer sprachlichen Nähe. Bei Personal in einem Laden wäre das meine gewählte Umgangsebene :grin:
Aber was ich ganz sicher mach ist, ich sieze zurück, ich duze zurück. Mich duzen und ich "muss" siezen, das gäbe es nicht, da würde ich mich auch tatsächlich dagegen wehren.
 
S
Benutzer212004  (44) Ist noch neu hier
  • #13
Bei uns herrscht eine Du Kultur bis zum CEO sogar der Verwaltungsrat lässt sich duzen.
 
H
Benutzer202733  Sorgt für Gesprächsstoff
  • #14
Ich habe (leider ) die Erfahrung machen müssen/dürfen, dass durch diese von oben verordnete Dutzerei ein Vertrauensverhältnis vorgegaukelt wird, das einfach nicht vorhanden ist
Auch wenn ich mit dieser Einstellung evtl. aus der Zeit gefallen sein mag, ist mir ein respektvoller Umgang mit entsprechenden ,vielleicht althergebrachten Umfangsformen lieber, als dieser weichgespülte Ton.
 
caotica
Benutzer68775  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #15
Rede ich jetzt in der du-form oder Sie-Form?
So lange sie nicht "was kann ich für dich tun" sagt wäre ich beim Sie.
Ist im Krankenhaus ja oft so - "Schwester" plus "Vorname" und "Sie"
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
Diania
Benutzer186405  (53) Beiträge füllen Bücher
  • #51
Schade, ich wollte doch ganz auf die Würde des Alters setzen. ^^


Du hast mein vollstes Mitgefühl. ... Hier sind die bei Aldi, Lidl und selbst bei Netto tatsächlich noch sehr korrekt in dem Punkt und Siezen.

Bei mir ist das anders, ich mag das tatsächlich, bzw. vielleicht ist das zu viel gesagt, mir ist das egal. Von so vielen Menschen bin ich schon unfreundlich, unhöflich, ja unverschämt behandelt worden und sie haben mich gesiezt, hingegen ist die erste Aldiverkäuferin, die mich geduzt hat ein wahrer Quell von Freundlichkeit und zuvorkommender Höflichkeit, geht persönlich mit mir dorthin, wenn ich etwas suche (macht sonst absolut niemand), ist schon von der Kasse aufgesprungen und zum Filialleiter gerannt, ob ich eine Rolle Gemüsetüten bekommen könnte, usw.
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
HarleyQuinn
Benutzer121281  (36) Planet-Liebe ist Startseite
  • #69
Ich finde das „Sie“ generell furchtbar, unabhängig vom Kontext.

Daher bin ich sehr froh dass wir uns im Geschäft alle per Du anreden. Kund:innen werden zum Grossteil gesiezt. In den Geschäften, in denen ich auch die Kund:innen duzen konnte, fand ich diese Ebene tatsächlich auch angenehmer.

Nee, ich kann einfach mit Siezen nichts anfangen.
 
J
Benutzer199726  (42) Sehr bekannt hier
  • #70
Präsident: Sie (braucht er wohl für sein Ego)
Kanzlerin: Du
Geschäftsführer:in: Du
Mitarbeiter:innen: Du
Kolleg:innen: Du
Student:innen: Sie
Internationale Kolleg:innen und Student:innen: Du/Sie und Vorname, ohne Titel. Außer bei Österreicher:innen. (Whenyouknowyouknow). (Ich liebe das wenn in großen Meetings der Herr Prof. Dr. Dr. (hc mult) einfach mit "Wolfgang" angesprochen wird und sein Auge dann nervös beginnt zu zucken ob dieser Majestätsbeleidigung 😂)

Als Kundin richte ich mich nach dem Kontext. Generell werde ich sehr gerne geduzt.

Bei meinem Mann (IT Firma) werden alle nur geduzt. Vom Geschäftsführer bis zum Praktikant:in. Das ändert absolut nichts am Respekt und ist aus meiner Sicht einfach nur zeitgemäß.
 
MeisterYoda
Benutzer217082  (29) Ist noch neu hier
  • #71
Bei uns geht es durch alle Etagen per "Du" und Vornamen.
Wobei das nicht immer von Vorteil ist. Wenn jemand sagt "Das musst du mal den Peter fragen", dann muss man immer erst mal nachfragen, welcher der 4 Peter denn gemeint ist. Ok, das wäre mit "Frau Müller" nicht besser.
Aber es schafft manche Hürden ab, wenn man da nicht vor der Vorständin erstarren muss, damit man ihren Doktor-Grad bei der Ansprache nicht vergisst.
Mit Kunden meist per Sie. Wobei auf Arbeitsebene das Du üblich ist.
Mit ein paar habe ich so eine Mischform. Ich sieze sie mit Nachnamen, sie sagen Du und Vornamen. Hat sich so eingebürgert und wir finden das alle amüsant. Die hätten auch kein Problem, wenn ich sie plötzich duze. Aber ich finde das lustig so wie es ist.
 
Sweet Connoisseur
Benutzer200615  (46) Öfter im Forum
  • #72
Mit meinen Mitarbeitern im direkten Umfeld oder Kollegen im erweiterten Umfeld ist das Du üblich und das finde ich auch gut.

In meinem Beruf gibt es aber Bereiche, da ist das Sie geboten. Das ist dem jeweiligen Anlass/Verhältnis geschuldet und in diesen Fällen auch richtig.
 
Arcadi
Benutzer212294  Sorgt für Gesprächsstoff
  • #73
Mal aus Neugier (und wenn die Frage hier im Thread okay ist):

Würdet ihr denn von Polizisten, Richtern, Anwälten geduzt werden wollen? Z.B. so im Gerichtssaal während der Verhandlung? Oder eben bei den Polizisten während der Verkehrskontrolle (oder gar während der Hausdurchsuchung)?
 
E
Benutzer216998  (58) Ist noch neu hier
  • #74
Ich frage sie zu Beginn, ob es für sie okay ist, dass ich sie duze und dass ich mein bestes gebe, jemanden zu siezen, wenn das jemand wünscht. Ist aber noch nie passiert. Wäre jetzt auch okay, nur umständlich. Bisher meinten alle, dass sie es ungewohnt fänden, gesiezt zu werden.

Ich kenne auch Kollegen, die im AG-Rahmen das Du anbieten, aber da meinte dann mal eine Schülerin zu mir, dass sie dann ja keine Wahl gehabt hätte, sie könne da ja nicht sagen: "Danke, Herr Meier, ich möchte Sie lieber siezen." Sie würde ja noch Noten von ihm kriegen, da wolle sie es sich auch nicht verscherzen.
Ja, für die meisten Schüler ist es komplizierter als für mich. Viele möchten nicht unbedingt gesiezt werden, allerdings mache ich das eisern ab Klasse 12. Die sind erwachsen, daran müssen sie sich gewöhnen. Nach dem Abi, wenn es passt, gerne beiderseitiges Du, auf Augenhöhe.
Die Kollegen untereinander duzen sich natürlich, auch der Chef.
 
Sweet Connoisseur
Benutzer200615  (46) Öfter im Forum
  • #75
Würdet ihr denn von Polizisten, Richtern, Anwälten geduzt werden wollen? Z.B. so im Gerichtssaal während der Verhandlung? Oder eben bei den Polizisten während der Verkehrskontrolle (oder gar während der Hausdurchsuchung)?
Definitiv nicht, und das gilt für beide Seiten.
Das sind für mich genau die Anlässe /Verhältnisse, bei denen ein Sie geboten ist.
 
Dreizehn
Benutzer20579  (40) Planet-Liebe ist Startseite
  • #76
Bei uns ist es total kompliziert. Generell duze ich Kollegen gerne und werde auch lieber geduzt.

Leider gibt es hier das rheinische 'ihr' und viele unterschreiben mit Vornamen, obwohl man sich offiziell das 'du' nicht angeboten hat. Da alles streng hierarchisch ist, gibt es einige Fallstricke: Häufig sind die Kollegen älter als ich, aber hierarchisch drunter. Führt dann dazu, dass die finden, mir das du nicht anbieten zu können, weil sie nur im mittleren oder gehobenen Dienst sind - ich es aber auch unhöflich finde, einem älteren Herrn das du anzubieten.

Der neue Abteilungsleiter hat mir das du nie angeboten, schrieb mich aber irgendwann mit Vornamen an - und ich habe mich dann getraut, einfach 'lieber Uli*" zurückzuschreiben.

Ist aber generell ein nerviges Thema bei uns auf Arbeit. :zwinker:
 
T
Benutzer109783  Beiträge füllen Bücher
  • #77
Immer per Du. Ich habe auch keinerlei Übung im Siezen und verhaspele mich da 😅 Aber durch meine Herkunft verzeiht man es mir anscheinend, jedenfalls hat es noch nie jemand kritisiert. Ich mag es selber überhaupt nicht, gesiezt zu werden. Mich hat mal ein Deutscher mit "Herr Dr. Nachname" angesprochen, und ich habe mich gar nicht angesprochen gefühlt, weil ich doch einfach nur "Tobias" bin 😅 Ich bin froh, in einem Land zu leben, wo man Du sagt.
 
F
Benutzer217578  (37) Klickt sich gerne rein
  • #78
Off-Topic:
Wir wurden damals ab der 11. automatisch gesiezt. Ein paar wenige Ausnahmen gab es, die uns gefragt haben. Das war für ne Woche ungewohnt und dann normal 🤷‍♂️


Bei uns duze ich fast alle Kollegen auf „gleicher Ebene“ bis so Mitte 40 und ab dann eher Siezen. Die „Ebene unter uns“ sieze ich, außer wir hatten bei den Betriebsfeiern nen 🍻/🥂 zusammen.
Vermutlich sind das blöde Begriffe mit den Ebenen, mir fällt nichts besseres ein.
Ich bin in einer eher hierarchischen Branche tätig.

Ich hatte eine Klassenlehrerin auf dem Gymnasium, die uns vom ersten Tag ab Klasse elf konsequent geduzt hat, weil es für alle irgendwie besser wäre. Zumal man ihr ihre studentenbewegte Zeit immer noch auf krampfige Art anmerkte. Natürlich würde sie auf Wunsch auch siezen, aber das würd ohnehin nie jemand verlangen.
Kein Wunder, die Leute sind doch nicht doof.

Mich hat es immer gestört, weil es eine Gleichheit suggerierte, die es nie gab. Wir waren nicht Teil der Schulfamilie und später Institutsmitglieder, nein, wir waren Lehrer bzw. Prüfling. Mein Dozent wollte krampfhaft Jochen genannt werden, er war in einem Modul nicht unwichtig. Jochen hatte aber eine Marotte, Prüfungsergebnisse in Datenbanken einpflegen war seine Sache nicht und bei der zweiten Nachfrage wurde der liebe Jochen eben zum Herrn Prof. und ließ wissen, dass er nun wirklich auch noch andere Dinge erledigen müsste.

Mal aus Neugier (und wenn die Frage hier im Thread okay ist):

Würdet ihr denn von Polizisten, Richtern, Anwälten geduzt werden wollen? Z.B. so im Gerichtssaal während der Verhandlung? Oder eben bei den Polizisten während der Verkehrskontrolle (oder gar während der Hausdurchsuchung)?

Ich habe für mich eine Grundregel: Wenn jemand 16 ist und ich ihm erstmals im beruflichen Umfeld erlebe, sitze ich zunächst grundsätzlich. Bei Amtsträgern ist es nochmal etwas ganz anderes. Diese begegnen mir nie als Privatpersonen und ich käme nie auf die Idee, dass die Behandlerin Anke wäre, sondern es bleibt die Frau Dr. Musterfrau, weil ich Anke doch auch gar nicht kenne.
Ich mag es, dass es in meinem Leben einen inneren und einen äußeren Lebensbereich gibt. Wenn ich in einem Geschäft einkaufe gilt das selbe wie bei der Medizinerin, ich möchte nicht wissen, dass ich von der lieben Susi bedient werde, langt für mich, wenn es die Frau Mustermann ist.
 
Dreizehn
Benutzer20579  (40) Planet-Liebe ist Startseite
  • #79
Ich mag es auch gar nicht, wenn Praktikanten usw erstmal geduzt werden oder wenn Leute in ihrem Betrieb verniedlichende Formen wie 'unser Julchen' benutzen. Wir fragen bei uns alle, ob das Du okay ist.

Mir fällt bei dem Thema ein, dass ich mal eine Chefin hat, die nicht wollte, dass wir Angestellten uns duzen. Sie fand das unprofessionell. Fand ich hart, zumal es keinen Grund gab, die gleichaltrigen Damen zu siezen. Die eine war auch noch Engländerin, die fand es auch total bescheuert.
 
F
Benutzer217578  (37) Klickt sich gerne rein
  • #80
Ich mag es auch gar nicht, wenn Praktikanten usw erstmal geduzt werden oder wenn Leute in ihrem Betrieb verniedlichende Formen wie 'unser Julchen' benutzen. Wir fragen bei uns alle, ob das Du okay ist.

Das kann Karrieren in Unternehmen zerstören. Ein Vorgesetzter von mir kam nach knapp zehn Jahren zurück in das Unternehmen und offensichtlich hatte nicht allzu viel personell geändert. Der "Michi" war aber nun nicht mehr der "Michi", sondern entschied über Urlaubsanträge. Er war ein König ohne Land.
 
S
Benutzer199400  (47) Öfter im Forum
  • #81
Innerhalb der Abteilung wird das du verwendet, zu anderen das Sie. Ausnahme sind Leute aus dem Marketing, da ist das du die Regel. Aber sonst bei sporadischen Kontakten, auch wenn sie schon seit 15 Jahre sind, verwende ich das Sie.
Irritierend ist, wenn neue junge Leute kommen, frisch aus dem Studium.
Die hauen einem das Du um die Ohren, so jemand ist bei mir unten durch.
 
C
Benutzer48693  Verbringt hier viel Zeit
  • #82
In den letzten 16 Jahren habe ich bei zwei Firmen gearbeitet. Bei beiden du vom Azubi bist zur GF/Vorstand. Mittlerweile duzt man sich auch mit immer mehr Kunden (meistens aus dem Bereich Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister). Finde ich beides gut so.
 
A
Benutzer167118  (31) Sehr bekannt hier
  • #83
Das kommt darauf an. Ich habe nicht viel mit meinen Arbeitskollegen zu tun. Dozentin an der Uni, aber ohne Festanstellung. Ein paar Profs im Institut - unter anderem der mit dem ich das Büro teile - haben mir das Du angeboten und das habe ich angenommen, andere sieze ich und andersherum.
 
Es gibt 52 weitere Beiträge im Thema "Anrede "Du" oder "Sie" im Berufsleben?", die aktuell nicht angezeigt werden. Bitte logge Dich ein, um diese ebenfalls anzuzeigen.
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren