J
Benutzer120063
Planet-Liebe Berühmtheit
- #1
Da ich ja die letzte Frage gestellt hatte, eröffne ich hier mal den neuen Thread.
Danke übrigens an
rowan
,
Nevery
,
N
Noir Désir
,
Schweinebacke
und allen anderen aus dem letzten Thread für die Waschmaschinenberatung. Hab mich letztendlich für ein Gerät mit 7 kg Fassungsvermögen von einem eher hierzulande unbekannten chinesischen Hersteller entschieden. Nach dem ersten Waschgang (bei 30 Grad, überraschenderweise nur 1:01 h!) bin ich sehr zufrieden.
Ich habe, etwas nerdig, eine meiner intelligenten Steckdosen zwischengeschaltet um den Energieverbrauch am Anfang grob zu verfolgen. Die erste Wäsche hat ca. 0,3 kwh verbraucht, das finde ich super. Ich war ja ein bisschen gespannt, der Verbrauch bei anderen Progammen als den Referenzprogrammen für das EU-Label ist. Dass wegen der Vergleichbarkeit nur ein paar Standardprogramme für das Label berücksichtigt werden, finde ich ja logisch - dass die Hersteller die Verbrauchswerte für die übrigen Programme aber gar nicht angeben (müssen) erschließt sich mir nicht.
Weiß eigentlich irgendendjemand, wodurch sie verschiedene Programme üblicherweise unterscheiden? Meine Maschine hat 15 (! nicht übertrieben, sondern stimmt exakt so) Programme - selbst abzüglich der beiden Kurzprogramme also noch 13. Da ich bei sämtlichen Programmen die Temperatur und Schleuderzahl beliebig reduzieren kann (nach oben gibt es allerdings je nach Progamm eine andere Grenze) frage ich mich, worin die Unterschiede da bestehen. Es gibt bei mir z. B.: Baumwolle, Synthetik, Mix, Wolle, Unterwäsche, Sport, Jeans, Hygiene, Tägliche Wäsche, Baby Care, Feinewäsche, Handwäsche.
Baumwolle (kalt - 90 Grad, Schleudern bei voreingestellten 1400 U/min), Freinwäsche (kalt-30 Grad, 800 U/min) und Handwäsche (kalt-30, 400 U/min) leuchtet mir ja noch so irgendwie ein, weils mit Voreinstellungen irgendwie bequemer ist, aber ein weiterer Unterschied muss trotzdem bestehen - Baumwolle geht mit bis zu 7 kg, Dauer wird mit Mengenautomatik bestimmt, Handwäsche und Feinwäsche ohne Mengenautomatik aber kurz (unterscheidlich kurz allerdings). Aber noch wichtiger: Wozu sind die übrigen Programme da?
Danke übrigens an



Ich habe, etwas nerdig, eine meiner intelligenten Steckdosen zwischengeschaltet um den Energieverbrauch am Anfang grob zu verfolgen. Die erste Wäsche hat ca. 0,3 kwh verbraucht, das finde ich super. Ich war ja ein bisschen gespannt, der Verbrauch bei anderen Progammen als den Referenzprogrammen für das EU-Label ist. Dass wegen der Vergleichbarkeit nur ein paar Standardprogramme für das Label berücksichtigt werden, finde ich ja logisch - dass die Hersteller die Verbrauchswerte für die übrigen Programme aber gar nicht angeben (müssen) erschließt sich mir nicht.
Weiß eigentlich irgendendjemand, wodurch sie verschiedene Programme üblicherweise unterscheiden? Meine Maschine hat 15 (! nicht übertrieben, sondern stimmt exakt so) Programme - selbst abzüglich der beiden Kurzprogramme also noch 13. Da ich bei sämtlichen Programmen die Temperatur und Schleuderzahl beliebig reduzieren kann (nach oben gibt es allerdings je nach Progamm eine andere Grenze) frage ich mich, worin die Unterschiede da bestehen. Es gibt bei mir z. B.: Baumwolle, Synthetik, Mix, Wolle, Unterwäsche, Sport, Jeans, Hygiene, Tägliche Wäsche, Baby Care, Feinewäsche, Handwäsche.
Baumwolle (kalt - 90 Grad, Schleudern bei voreingestellten 1400 U/min), Freinwäsche (kalt-30 Grad, 800 U/min) und Handwäsche (kalt-30, 400 U/min) leuchtet mir ja noch so irgendwie ein, weils mit Voreinstellungen irgendwie bequemer ist, aber ein weiterer Unterschied muss trotzdem bestehen - Baumwolle geht mit bis zu 7 kg, Dauer wird mit Mengenautomatik bestimmt, Handwäsche und Feinwäsche ohne Mengenautomatik aber kurz (unterscheidlich kurz allerdings). Aber noch wichtiger: Wozu sind die übrigen Programme da?