Geplenkel ?

Lotusknospe
Benutzer91095  Team-Alumni
  • #1
Mir fällt in letzter Zeit immer mehr auf, dass Leute im Internet Plenks setzen. Dieses Verhalten fällt mir nicht nur hier im Forum auf, sondern auch auf anderen Plattformen, und es scheint nicht nur deutschsprachige User zu betreffen, sondern auch anderssprachige (z.B. englischsprachige). Mich würde interessieren, woher diese Tendenz herkommt. Verwenden die Leute alle ein französisches Autocorrect, oder ist das Teil einer modischen Internetsprache, die ich mal wieder verpasst hab? Es ist mir absolut schleierhaft, warum sich sonst so eine seltsame Typografie breit machen sollte.

Versteht mich nicht falsch, es geht mir hier nicht darum, Leute zurecht zu weisen :zwinker: Ich würde nur gerne wissen, wie man darauf kommt, diese Leerzeichen zu setzen. Und ob man das bewusst macht oder nicht.
 
simon1986
Benutzer6874  (39) Benutzer gesperrt
  • #2
Ich habe das früher immer vor dem Fragezeichen gemacht.
Warum ?
Vielleicht damit es nicht so ein Buchstabengedränge gibt.
 
Fedora
Benutzer71015  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #3
Ich wusste noch gar nicht, dass es einen Fachausdruck dafür gibt.^^

Ich denke, es ist vielfach nur Unwissen über die richtige Typographie beim elektronischen Schreiben. Wenn du Leute an einen Rechner setzt, die noch nie damit geschrieben haben, machen sie z.B. oft Mehrfachleerzeichen zwischen Wörter und eben auch welche vor die Satzzeichen.
Wenn man sowas dann sehr häufig sieht, kann es natürlich auch schnell vorkommen, dass es Verbreitung findet, weil wieder andere denken, das müsste so sein.
 
Lotusknospe
Benutzer91095  Team-Alumni
  • Themenstarter
  • #4
Ich wusste noch gar nicht, dass es einen Fachausdruck dafür gibt.^^

Ich denke, es ist vielfach nur Unwissen über die richtige Typographie beim elektronischen Schreiben. Wenn du Leute an einen Rechner setzt, die noch nie damit geschrieben haben, machen sie z.B. oft Mehrfachleerzeichen zwischen Wörter und eben auch welche vor die Satzzeichen.
Wenn man sowas dann sehr häufig sieht, kann es natürlich auch schnell vorkommen, dass es Verbreitung findet, weil wieder andere denken, das müsste so sein.

So eine einfache Antwort lass ich nicht gelten :grin: Wenn man handschriftlich schreibt, macht man doch auch kein Leerzeichen zwischen Satz und Satzzeichen...
 
Fedora
Benutzer71015  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #5
So eine einfache Antwort lass ich nicht gelten :grin: Wenn man handschriftlich schreibt, macht man doch auch kein Leerzeichen zwischen Satz und Satzzeichen...
Handschriften sind ja nun seeeehr individuell. Willst du wirklich darüber streiten, ob da bei mehr Leuten ein Pixel Platz vor dem Satzzeichen ist oder nicht? Da ist ja irgendwie immer ein bisschen Freiraum... Wahrscheinlich sagt so ein unschlüssiger Neutippser eben gerade: "Doch, also... Bei mir ist da immer ne kleine Lücke!" Tadaa...

Off-Topic:
Wenn wir mal ehrlich sind, dann können wir froh sein, wenn die Überlegung nicht ist: "Satffeiffen? Welfe Satffeiffen?"
 
Lotusknospe
Benutzer91095  Team-Alumni
  • Themenstarter
  • #6
Handschriften sind ja nun seeeehr individuell. Willst du wirklich darüber streiten, ob da bei mehr Leuten ein Pixel Platz vor dem Satzzeichen ist oder nicht? Da ist ja irgendwie immer ein bisschen Freiraum... Wahrscheinlich sagt so ein unschlüssiger Neutippser eben gerade: "Doch, also... Bei mir ist da immer ne kleine Lücke!" Tadaa...

Wenn du handschriftlich schreibst, dann hast du idR einen individuellen Standardabstand zwischen den Wörtern, und diesen Standardabstand (egal wie groß oder klein der ist) wird nicht vor dem Fragezeichen gesetzt, behaupte ich jetzt mal. Außerdem ist der Abstand zwischen dem Satz und dem Fragezeichen wohl auf jeden Fall kleiner als zwischen dem Fragezeichen und dem anschließenden Satz. Das müsste sich doch dann auch irgendwie niederschlagen, z.B. so: "Warum schreibe ich so ? Warum nicht ?" Das passiert aber nicht.

Ansonsten ist es doch so, dass man auch editierte Schriften wie Bücher, Zeitungen, etc. liest und nirgendwo Plenks gesetzt sind. Das sollte einen doch auch irgendwie beeindrucken.
 
DaMax
Benutzer130414  Meistens hier zu finden
  • #7
tatsächlich setze ich handschriftlich meine Satzzeichen (Also ! und ?) sehr individuell je nach inhalt.
Ist es einfach nur fließend im Text als normales "kleines" Satzzeichen, dann dicht dran und eher klein, will ich Frage oder Ausruf hervorherben, gegebenenfalls, es soll wer vorlesen und ich halte Betonung hier wichtig, dann größer und mit einigem Abstand.

Größer geht im Internet nicht so fließend von der Hand, aber Abstand geht gut !
Oder?
 
Moewmoew
Benutzer95651  (39) Beiträge füllen Bücher
  • #8
Ich habe da manchmal am Handy, wenn ich dort Nachrichten schreibe und die vorgeschlagenen Worte wähle, dass das Programm einfach nach jedem Wort ein Leerzeichen setzt. Dabei passiert es dann oft, dass auch eins vor dem Satzzeichen steht.
Eigentlich korrigiere ich das dann sofort wieder, das macht mich kirre :ashamed:
 
allexm78
Benutzer135422  (46) Benutzer gesperrt
  • #9
Die deutsche Schrift und Sprache wird immer mehr versaut und verkommt. Wie man nicht nur hier im Forum sehen kann. Zb viele tageszeitungen lassen wünsche offen. Wenn man hier Tippfehler kritisiert nennt man es Rechtschreibung aber man schreibt hier ja nichts. Man tippt.
Der eine kann besser Tippen als der andere. Dafür kann man auf einem weißen Blatt Papier besser schreiben als vielleicht so manche Rechtschreib-tippfehlersuchjunckies....
Und vielleicht spielt auch das eine Rolle: Als wir in der Grund.- und Hauptschule/ Gymnasium waren hatten wir noch keine Rechtschreibreform. Und haben daß mit ß geschrieben oder Schiffahrt mit 2 f statt mit 3 sowie heute: Schifffahrt.
Es hat sich ein bisschen was geändert. Vieles aus der damaligen Rechtschreibreform war gut aber vieles nicht.
Und wenn wir uns in Deutschland darüber unterhalten finde ich es beschissener, wenn man einen deutschen Satz sagt, und ein englisches Wort benutzt. Das finde ich langsam erbärmlich. Zb: Ich komme heute "zu spät" zum Date. Ich komme "to late" zuzm Date. Das finde ich zum Kotzen, wie auch Leerzeichen wie die TS beschrieben hat.

Und mit der Rechtschreibreform/ "reformen" kommen die Generationen ebenfalls in Konfliktsituationen, weil die einen es so gelernt haben und die anderen so.
 
Fedora
Benutzer71015  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #10
Wenn du handschriftlich schreibst, dann hast du idR einen individuellen Standardabstand zwischen den Wörtern, und diesen Standardabstand (egal wie groß oder klein der ist) wird nicht vor dem Fragezeichen gesetzt, behaupte ich jetzt mal. Außerdem ist der Abstand zwischen dem Satz und dem Fragezeichen wohl auf jeden Fall kleiner als zwischen dem Fragezeichen und dem anschließenden Satz.
Wie gesagt, oftmals werden in Dokumenten tatsächlich auch mehr Leerzeichen zwischen die Wörter gemacht (was man hier z.B. gar nicht sehen würde, weil die Software das automatisch korrigiert :zwinker:), was ja deinen Beobachtungen dann wieder entsprechen würde. Glaube mir, ich habe die allererste Hausarbeit meiner Mutter nachformatiert...
Ich bin auch der Meinung, dass manche sogar wirklich wortgroße Lücken vor ihre Satzzeichen machen, zumindest vor Fragezeichen und Ausrufezeichen.

Ansonsten ist es doch so, dass man auch editierte Schriften wie Bücher, Zeitungen, etc. liest und nirgendwo Plenks gesetzt sind. Das sollte einen doch auch irgendwie beeindrucken.
Meiner bescheidenen Beobachtung nach, orientieren sich Tippneulinge eher an der eigenen Handschrift, als an anderen Drucksachen, denn es ist selbstproduziert - und da verschwindet der Punkt irgendwie so, wenn man da gar kein Leerzeichen macht und das sieht alles so eng aus...
Wer das länger durchzieht, dem hat nie einer gesagt, dass es schlicht falsch ist und er hat sich dran gewöhnt oder er ist der irrigen Auffassung, das sähe besser aus und/oder man könne es sich aussuchen. (Wer weiß schon, dass das sogar im Duden steht...?)
 
DaMax
Benutzer130414  Meistens hier zu finden
  • #11
Die deutsche Schrift und Sprache wird immer mehr versaut und verkommt.
das sagen die Leute seit erfindung der Sprache.

Wenn man durch die Jahrhunderte Schaut, hat sich die Sprache stets entwickelt. ich würde aber nicht sagen, das sie heute besser oder schlechter ist als vorher.
vielleicht weniger distanziert, damit vielleicht auch emotionaler aber auch unhöflicher. Gut? Schlecht? keine Ahnung. Anders.
Genau so mit dem Tippen. Da muss sich vieles noch entwickeln. Wo man früher mit Kapitalen, Schriftbildern und weiß der Geier was gearbeitet hat arbeitet man heute mit 3 leeren Pixeln und Emojis... Nicht besser, nicht schlechter, aber anders
 
M
Benutzer50955  Sehr bekannt hier
  • #12
Habe ich noch nie gesehen und darf auch so bleiben .

:tongue:
 
Fuchs
Benutzer10855  Team-Alumni
  • #13
Ich vermute, die Plenkerei hat hauptsächlich mit neueren Eingabemethoden (i.e. touchscreen-tastaturen) zu tun. Und da wir in Generation Twitter und Whats-app leben, zählen lange Texte auch irgendwie nicht mehr. Eigentlich erstaunlich, dass überhaupt noch Satzzeichen verwendet werden? :grin:
 
Lotusknospe
Benutzer91095  Team-Alumni
  • Themenstarter
  • #14
tatsächlich setze ich handschriftlich meine Satzzeichen (Also ! und ?) sehr individuell je nach inhalt.
Ist es einfach nur fließend im Text als normales "kleines" Satzzeichen, dann dicht dran und eher klein, will ich Frage oder Ausruf hervorherben, gegebenenfalls, es soll wer vorlesen und ich halte Betonung hier wichtig, dann größer und mit einigem Abstand.

Größer geht im Internet nicht so fließend von der Hand, aber Abstand geht gut !
Oder?

Das würde bedeuten, die Leute, die Plenks setzen, setzen nicht immer Plenks, sondern nur manchmal? Dem kann ich aufgrund unserer Forumsplenker zumindest tw. widersprechen: Die sind sehr konsistent darin :grin:
 
DaMax
Benutzer130414  Meistens hier zu finden
  • #15
Das würde bedeuten, die Leute, die Plenks setzen, setzen nicht immer Plenks, sondern nur manchmal? Dem kann ich aufgrund unserer Forumsplenker zumindest tw. widersprechen: Die sind sehr konsistent darin :grin:
kann ja sein. ich nicht ! :tongue:
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
Lotusknospe
Benutzer91095  Team-Alumni
  • Themenstarter
  • #18
Meiner bescheidenen Beobachtung nach, orientieren sich Tippneulinge eher an der eigenen Handschrift, als an anderen Drucksachen, denn es ist selbstproduziert - und da verschwindet der Punkt irgendwie so, wenn man da gar kein Leerzeichen macht und das sieht alles so eng aus...
Wer das länger durchzieht, dem hat nie einer gesagt, dass es schlicht falsch ist und er hat sich dran gewöhnt oder er ist der irrigen Auffassung, das sähe besser aus und/oder man könne es sich aussuchen. (Wer weiß schon, dass das sogar im Duden steht...?)

Nun ja, ich denke ja eher an junge Leute und nicht an ältere, die irgendwann nach 30 Jahren Handschrifterfahrung dann mal zum Computer greifen. Bei älteren finde ich das auch alles nicht seltsam. Da könnte ich schon verstehen, wenn da mal ein Plenk benutzt wird (wobei ich das selbst eher selten wahrnehme, weil die ältere Leute, die ich kenne, oft professionelle Schreibmaschinenerfahrung haben und dort Typografie gelernt haben). Bei jüngeren, die früher tippen als schreiben können, wundert es mich aber. Wenn du meinst, das wäre ein Resultat der Unwissenheit... mag sein. Ich hatte ja eher auf eine spannende, kreative Alternativlösung gehofft :engel:
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
Daylight
Benutzer15352  Beiträge füllen Bücher
  • #41
Mrs. Brightside
Benutzer140332  (37) Planet-Liebe ist Startseite
  • #42
Ich bin ja dafür bekannt, mich über Banalitäten aufzuregen und ja, mich nerven "Plenks".:grin: Mich nerven aber auch Sätze, bei denen der :grin:dicht am Wort steht. Da könnte ich rotieren.:upsidedown: Es ist also nicht schwer, mich zu nerven.

Warum einige Menschen trotzdem die Leertaste drücken (oder nicht drücken, es aber auch nicht korrigieren), kann ich auch nicht beantworten. Vielleicht finden sie es optisch ansprechend?

Aus Selbstschutz muss ich aber diesen Fauxpas ignorieren, ich ignoriere selbst grammatikalische Fehler, weil für mich ein Hinweis irgendwie unsinnig ist. Die meisten Menschen wissen doch, dass sie es falsch benutzen oder die Grammatik grottig ist. Das ist wie ein Hinweis zu dicken Menschen, dass sie doch dick sind. Thanks, Captain Obivious. :grin: Ich muss mich deshalb hier im Forum immer zurückhalten, wenn jemand einen Anderen wegen der Grammatik "belehrt".

Ich treibe bestimmt auch einige Menschen in den Wahnsinn mit meinen Gedankenstrichen - obwohl ich sie schon reduziert habe. :ninja: (Vor dem Bearbeiten stand vor dem Obwohl ein Punkt. :link:)
 
Fuchs
Benutzer10855  Team-Alumni
  • #43
Off-Topic:
Ich treibe bestimmt auch einige Menschen in den Wahnsinn mit meinen Gedankenstrichen - obwohl ich sie schon reduziert habe. :ninja: (Vor dem Bearbeiten stand vor dem Obwohl ein Punkt. :link:)
Ein jeder hat so seine Eigenheiten. Bei mir sind es wohl die drei Punkte, mit denen ich meine Sätze beende, denn ein Punkt wäre ja nicht genug...

Plenken und Klempen sind aber keine Stilmittel, sondern schlichtweg typografisch inkorrekt. Mich nervt das auch insoweit, dass ich Texte mit Plenks nur dann lese, wenn ich muss.
 
Nevery
Benutzer72433  Planet-Liebe ist Startseite
  • #44
Off-Topic:
Ich treibe bestimmt auch einige Menschen in den Wahnsinn mit meinen Gedankenstrichen - obwohl ich sie schon reduziert habe. :ninja: (Vor dem Bearbeiten stand vor dem Obwohl ein Punkt. :link:)
Ein jeder hat so seine Eigenheiten. Bei mir sind es wohl die drei Punkte, mit denen ich meine Sätze beende, denn ein Punkt wäre ja nicht genug...
...ich vereine einfach beides - ich pünktel und strichel und überhaupt! :grin:
 
Finwe
Benutzer118204  (45) Sehr bekannt hier
  • #45
Ich hab wohl Glück, meine Handy-Tastatur löscht bei Wortvorschlägen das Leerzeichen wenn ich ein Satzzeichen einfüge. Ansonsten habe ich auch das Gefühl das gerade bei den Jüngeren das eine bewusste Nachlässigkeit eingesetzt hat. Ich mache leider beim Tippen auch mehr Fehler als mir lieb ist, aber sie stören mich sollte ich sie danach bemerken. Wenn ich allerdings meine Tochter auf Fehler bei Whatsapp hinweise, ernte ich meist ein Schulterzucken. Der Inhalt ist wichtiger (obwohl auch der mir gelegentlich fragwürdig erscheint :whistle: ).
 
B
Benutzer Gast
  • #46
Hm also mir gefällt jetzt ein Plenk optisch sehr gut; ich mag eine Pause zwischen Wort und Satzzeichen, in meiner Handschrift fällt der Abstand daher auch recht grosszügig aus. Plenks benütze ich jetzt aber nicht aktiv, weil sich das Satzzeichen so auf die nächste Zeile verschieben kann und das sieht dumm aus. Ich werte die Abschnittlänge dann nicht aus, um Plenks nur dann zu setzen, wenn sie auf einer Zeile mit der Frage sind.

Schlimm finde ich es jetzt aber nicht, wenn man den Stil an seine Bedürfnisse anpasst, aber ich nehme es auch nicht so ernst mit korrekter Anwendung der Sprache und zugehöriger Satzzeichen. Wichtiger finde ich es, seine Gedanken gut auf den Punkt zu bringen; der Rest ist Kosmetik.
 
reed
Benutzer116134  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #47
Ich sehe ehrlich gesagt selten jemanden, der Plenks verwendet, ansonsten aber fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik verwendet. Von daher habe ich das unbewusst immer unter "er/sie kann's halt nicht" einsortiert :grin:
 
Dami
Benutzer18168  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #48
ein kumpel macht das auch immer.. plenken und dann 3 satzzeichen.. "damit man es besser sieht" :kopfwand:
 
T
Benutzer109783  Beiträge füllen Bücher
  • #49
Es gibt auch User, die gar keine Satzzeichen verwenden… :ninja:

"Geplenkel" ist etwas, das meinen Lesefluss nicht besonders stark stört. Dass die Autokorrektur oft Leerzeichen macht, stimmt zwar, aber ich habe immer noch den Anspruch, das dann noch zu korrigieren.
 
RickoS
Benutzer159770  (38) Verbringt hier viel Zeit
  • #50
Die deutsche Schrift und Sprache wird immer mehr versaut und verkommt. Wie man nicht nur hier im Forum sehen kann. Zb viele tageszeitungen lassen wünsche offen.

Wie recht du doch hast. Meintest du vielleicht:
"Z. B. lassen viele Tageszeitungen Wünsche offen."

Gern geschehen...

Ricko S.
(Liebhaber der deutschen Sprache)
 
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • #51
RickoS
Benutzer159770  (38) Verbringt hier viel Zeit
  • #52
Off-Topic:

Willkommen im Club!

Trotzdem sieht das doch sehr nach einem vergessenen Druck auf die Umschalttaste ("Großschreibung") auf - muß man darauf rumreiten?
Off-Topic:
Nein. Muss man nicht. Aber ich finde es schon etwas amüsant, wenn jemand im einen Satz sich darüber beschwert, dass die deutsche Sprache verkommt und im nächsten mehrere Rechtschreibfehler macht.
(Auch in diesem Beitrag befindet sich sicher ein Fehler. Suche ihn)
 
RickoS
Benutzer159770  (38) Verbringt hier viel Zeit
  • #54
Off-Topic:
"in einem Satz". :tentakel:

Sag, ich hab's gut gemacht, sag es! :upsidedown:

Off-Topic:
Ich bin wahrhaftig stolz auf dich! Gut gemacht!
(Mit Ihrer Teilnahme an diesem Suchrätsel haben Sie sich dazu bereit erklärt, RickoS´nächsten Roman korrekturzulesen*. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

*ja, das ist EIN Wort
 
H
Benutzer98820  Sehr bekannt hier
  • #55
Off-Topic:
Daran war doch nichts falsch? "In dem einen Satz und in dem nächsten Satz."
 
Es gibt 24 weitere Beiträge im Thema "Geplenkel ?", die aktuell nicht angezeigt werden. Bitte logge Dich ein, um diese ebenfalls anzuzeigen.
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren