
Benutzer90972
Team-Alumni
- #1
Bisher galten 12 Wochen nach Risikokontakt als Frist für den definitiven Ausschluss einer HIV Infektion. Die Deutsche Aidshilfe veröffentlichte kürzlich die Meldung, in der das diagnostische Fenster für Labor-Tests (Antigen-Antikörper-Suchtest) ab diesem Jahr auf 6 Wochen heruntergestuft wird. Die Deutsche Aidshilfe bezieht sich dabei auf die Ende 2014 aktualisierten Leitlinien für Labormediziner und Virologen zur HIV-Diagnostik.
In den letzten Jahren seien die Tests sensitiver und somit auch sicherer geworden. Labore in Deutschland verwenden flächendeckend den Kombinationstest (Antigen-Antikörper und PCR-Test), der den früheren Test ermöglicht. Eine mögliche Infektion kann durch dieses Testverfahren bereits 14 Tage nach Infektion nachgewiesen werden. Anwendung soll sie zunächst aber nur finden, wenn Symptome einer HIV-Infektion auftauchen oder ein extrem hohes Ansteckunsgrisiko besteht. Ein negatives Ergebnis in Woche 2-5 muss definitiv in/nach Woche 6 erneut durch einen Test bestättigt werden.
Angeboten werden soll der Test zunächst bei ausgewählten Ärzten und Institutionen die Labortests anbieten. Erfragen kann man die bei den lokalen Aidshilfen und Beratungsstellen.
Für den HIV-Schnelltest, wie er in vielen lokalen Aidshilfen neben dem klassischen Labortest angeboten wird, bleibt das diagnostische Fenster, wie bisher, bei 12 Wochen.
Quelle: Infomappe für die Beratung in Aidshilfen, überarbeitete 10. Auflage, Berlin 2015, S. 34-38.
In den letzten Jahren seien die Tests sensitiver und somit auch sicherer geworden. Labore in Deutschland verwenden flächendeckend den Kombinationstest (Antigen-Antikörper und PCR-Test), der den früheren Test ermöglicht. Eine mögliche Infektion kann durch dieses Testverfahren bereits 14 Tage nach Infektion nachgewiesen werden. Anwendung soll sie zunächst aber nur finden, wenn Symptome einer HIV-Infektion auftauchen oder ein extrem hohes Ansteckunsgrisiko besteht. Ein negatives Ergebnis in Woche 2-5 muss definitiv in/nach Woche 6 erneut durch einen Test bestättigt werden.
Angeboten werden soll der Test zunächst bei ausgewählten Ärzten und Institutionen die Labortests anbieten. Erfragen kann man die bei den lokalen Aidshilfen und Beratungsstellen.
Für den HIV-Schnelltest, wie er in vielen lokalen Aidshilfen neben dem klassischen Labortest angeboten wird, bleibt das diagnostische Fenster, wie bisher, bei 12 Wochen.
Quelle: Infomappe für die Beratung in Aidshilfen, überarbeitete 10. Auflage, Berlin 2015, S. 34-38.