
Benutzer70527 (35)
Sehr bekannt hier
- #1
Servus miteinander.
Entschuldigt, wenn's beim Schreiben etwas riecht, aber ich habe mich gerade erbrochen.
Grund dafür: Langenscheidt.
Ich hab' ein wenig im Bremer Sprachblog gestöbert und bin auf diesen Artikel (zugegeben etwas älter, aber in einem aktuelleren verlinkt) gestoßen.
Bei aller Liebe - was zur Hölle?!
Wir hatten in diesem Forum ja schon diverse Threads zum Thema "deutsche Sprache", "Verballegastheniker" sowie "Verfall der deutschen Sprache".
Aber was ein authentischer Wörterbuchverlag, wie er sich nennt, da so fabriziert ist meiner Meinung nach unter aller Sau. Gut - diese ganze "Deutsch - Frau"-Scheiße (entschuldigt die Ausdrucksweise) war ja schon äußerlich mit bunten Bildchen und Mario Barths Comedyfresse auf spaßig getrimmt, aber dieses angeblich (ich schreib's gern nochmal fett) authentische Buch zur aktuellen Jugendsprache treibt mir die Tränen ins Gesicht.
Für alle, die sich das nicht antun wollen oder eine grobe Übersicht möchten, ehe sie auf den eingangs erwähnten Link klicken:
Der Verlag behauptet von sich, aktuelle und weit verbreitete Jugendsprache detailgetreu abzubilden, sodass man sie verstehen kann. Der vorliegende Schinken ist somit eindeutig als Sprachlektüre, sogar Wörterbuch, deklariert und soll nicht zu Unterhaltungszwecken dienen.
Es werden unter Anderem folgende Anstöße gegeben:
Kalbfleisch-Knoppers „Döner“
Heuchlerbesen „Blumenstrauß“
Gammelfleischparty „Ü-30-Party“
Datenzäpfchen „USB-Stick“
So sehr ich kreative Wörter auch manchmal schätze: Bin ich der einzige, der in seinem Umfeld (ich gelte mit 18 doch als Jugendlicher im Langenscheidt-Sinne, oder nicht?) niemals eines dieser Wörter (ob nun ernsthaft oder zur Belustigung) gebraucht, gehört oder sonstwie vernommen hat?
Ich lasse mir Spaßsammlungen von lustigen Wörtern natürlich gefallen, warum auch nicht? Aber mir vorzustellen, was ein halbwegs vernünftiger Mensch (gerade so vernünftig, dass er noch nicht ganz in der Lage ist, zu differenzieren, inwieweit das der Wahrheit entspricht) über die Jugend denken muss, wenn er diesen Stuss in die Hände bekommt, muss nun ehrlich nicht sein.
Gegen junge Menschen wird so schon (teils zurecht) genug gewettert - da muss aus reiner Geldmacherei nicht noch eine Variante, uns als dumm zu bezeichnen, auf den Markt gebracht werden. Mir reicht Pisa.
Eure Meinung dazu? Rege ich mich zu sehr über vermeintliche Nichtigkeiten auf? Sprecht ihr womöglich sogar so?
Entschuldigt, wenn's beim Schreiben etwas riecht, aber ich habe mich gerade erbrochen.
Grund dafür: Langenscheidt.
Ich hab' ein wenig im Bremer Sprachblog gestöbert und bin auf diesen Artikel (zugegeben etwas älter, aber in einem aktuelleren verlinkt) gestoßen.
Bei aller Liebe - was zur Hölle?!
Wir hatten in diesem Forum ja schon diverse Threads zum Thema "deutsche Sprache", "Verballegastheniker" sowie "Verfall der deutschen Sprache".
Aber was ein authentischer Wörterbuchverlag, wie er sich nennt, da so fabriziert ist meiner Meinung nach unter aller Sau. Gut - diese ganze "Deutsch - Frau"-Scheiße (entschuldigt die Ausdrucksweise) war ja schon äußerlich mit bunten Bildchen und Mario Barths Comedyfresse auf spaßig getrimmt, aber dieses angeblich (ich schreib's gern nochmal fett) authentische Buch zur aktuellen Jugendsprache treibt mir die Tränen ins Gesicht.
Für alle, die sich das nicht antun wollen oder eine grobe Übersicht möchten, ehe sie auf den eingangs erwähnten Link klicken:
Der Verlag behauptet von sich, aktuelle und weit verbreitete Jugendsprache detailgetreu abzubilden, sodass man sie verstehen kann. Der vorliegende Schinken ist somit eindeutig als Sprachlektüre, sogar Wörterbuch, deklariert und soll nicht zu Unterhaltungszwecken dienen.
Es werden unter Anderem folgende Anstöße gegeben:
Kalbfleisch-Knoppers „Döner“
Heuchlerbesen „Blumenstrauß“
Gammelfleischparty „Ü-30-Party“
Datenzäpfchen „USB-Stick“
So sehr ich kreative Wörter auch manchmal schätze: Bin ich der einzige, der in seinem Umfeld (ich gelte mit 18 doch als Jugendlicher im Langenscheidt-Sinne, oder nicht?) niemals eines dieser Wörter (ob nun ernsthaft oder zur Belustigung) gebraucht, gehört oder sonstwie vernommen hat?
Ich lasse mir Spaßsammlungen von lustigen Wörtern natürlich gefallen, warum auch nicht? Aber mir vorzustellen, was ein halbwegs vernünftiger Mensch (gerade so vernünftig, dass er noch nicht ganz in der Lage ist, zu differenzieren, inwieweit das der Wahrheit entspricht) über die Jugend denken muss, wenn er diesen Stuss in die Hände bekommt, muss nun ehrlich nicht sein.
Gegen junge Menschen wird so schon (teils zurecht) genug gewettert - da muss aus reiner Geldmacherei nicht noch eine Variante, uns als dumm zu bezeichnen, auf den Markt gebracht werden. Mir reicht Pisa.
Eure Meinung dazu? Rege ich mich zu sehr über vermeintliche Nichtigkeiten auf? Sprecht ihr womöglich sogar so?