N
Benutzer123034
Verbringt hier viel Zeit
- #1
Hallo!
Gibt es um Latein zu lernen eine effizientere Methode als nur Prädikate/Subjekte/Objekte anzustreichen und zu bestimmen? Ich muss das kleine Latinum als Lateinergänzungsprüfung ablegen und man muss zwei lateinische Texte übersetzen können, wobei man sämtliche gebundene Lernhilfen verwenden darf (Wörterbuch, Grammatiktafeln und Grammatikbuch). Soweit so gut!
Mein Nachhilfelehrer macht seit 2 Monaten nichts anderes als den Liber Latinus (der auch von der Uni empfohlen wird) als Satzanalyse. Aber mir hilft das einfach nichts. Wenn ich daheim Texte übersetze und ihm diese dann gebe, sagt er nur dass das eine schöne Fleißaufgabe sei, aber ich noch nicht soweit sei, weil ich die Prädikate/Subjekte/Objekte nicht perfekt beherrsche (Ja, ich kenne die Endungen und weiß dass sich das Subjekt im Prädikat verstecken kann). Mit anderen Worten er beachtet das nicht einmal und macht einfach weiter. Wenn ich ihm sage dass ich einfach nur Texte übersetzen will, sagt er, dass wird das doch gerade machen. Ja, Hilfe aber dass ist doch pure Theorie! Bei der Prüfung will der Prof aber einen ganzen halbwegs richtigen Satz hören. Mir ist das einfach viel zu trocken. Kein Wunder, dass man Latein als tote Sprache bezeichnet.
Ist es nicht gescheiter man sucht die Wörter aus dem Wörterbuch raus und versucht eigene Sätze zusamen zu bringen? Bei der Prüfung wird das doch auch verlangt ... Ich bin bei der Prüfung schon mal durchgefallen, weil ich einfach keinen EINZIGEN Text übersetzt habe.
Jeder den ich frage, wie er die Prüfung geschafft hat, sagt dass er einfach nur Texte übersetzt hat und sich die Grammatik kaum angeschaut hat.
Ich kann Latein einfach nicht so aus der Theorie heraus lernen und ich fühle mich irgendwie hilflos und im Stich gelassen.
Und nein, ich will nicht das Wissen aus 5 Jahren Lateingymnasium nachholen. Das ist mir zu teuer.
Gibt es um Latein zu lernen eine effizientere Methode als nur Prädikate/Subjekte/Objekte anzustreichen und zu bestimmen? Ich muss das kleine Latinum als Lateinergänzungsprüfung ablegen und man muss zwei lateinische Texte übersetzen können, wobei man sämtliche gebundene Lernhilfen verwenden darf (Wörterbuch, Grammatiktafeln und Grammatikbuch). Soweit so gut!
Mein Nachhilfelehrer macht seit 2 Monaten nichts anderes als den Liber Latinus (der auch von der Uni empfohlen wird) als Satzanalyse. Aber mir hilft das einfach nichts. Wenn ich daheim Texte übersetze und ihm diese dann gebe, sagt er nur dass das eine schöne Fleißaufgabe sei, aber ich noch nicht soweit sei, weil ich die Prädikate/Subjekte/Objekte nicht perfekt beherrsche (Ja, ich kenne die Endungen und weiß dass sich das Subjekt im Prädikat verstecken kann). Mit anderen Worten er beachtet das nicht einmal und macht einfach weiter. Wenn ich ihm sage dass ich einfach nur Texte übersetzen will, sagt er, dass wird das doch gerade machen. Ja, Hilfe aber dass ist doch pure Theorie! Bei der Prüfung will der Prof aber einen ganzen halbwegs richtigen Satz hören. Mir ist das einfach viel zu trocken. Kein Wunder, dass man Latein als tote Sprache bezeichnet.
Ist es nicht gescheiter man sucht die Wörter aus dem Wörterbuch raus und versucht eigene Sätze zusamen zu bringen? Bei der Prüfung wird das doch auch verlangt ... Ich bin bei der Prüfung schon mal durchgefallen, weil ich einfach keinen EINZIGEN Text übersetzt habe.
Jeder den ich frage, wie er die Prüfung geschafft hat, sagt dass er einfach nur Texte übersetzt hat und sich die Grammatik kaum angeschaut hat.
Ich kann Latein einfach nicht so aus der Theorie heraus lernen und ich fühle mich irgendwie hilflos und im Stich gelassen.