
Benutzer12616 (36)
Sehr bekannt hier
- #1
Ich möchte mich nun noch an ein paar Schulen (Fachoberschule für Sozialwesen) bewerben.
Dort wird auch ein Lebenslauf gefordert.
Ich habe schon einige geschrieben, allerdings nur diese Standart-Lebensläufe in der Schule.
Und jetzt habe ich ein paar Fragen:
- Erwähnt man Eltern/Geschwister noch, wenn man sowieso volljährig ist und nicht mehr zu Hause wohnt?
- Ich arbeite seit einiger Zeit als Kellnerin in einem Pub. Allerdings ohne Vertrag, aber sehr regelmässig (dreimal/Woche, feste Zeiten). Wie bringe ich das vernünftig und möglichst "wohlklingend" in den Lebenslauf mit ein?
- Nach meinem Realschulabschluss (2006) habe ich ein halbes Jahr das Gymnasium besucht, aber abgebrochen (ich bin freiwillig gegangen), da ich mehrmals schwerer krank war und nicht mehr mithalten konnte
- dann war ich auf Jobsuche und arbeite nun seit Juli 2007 in besagtem Irish Pub
- wie fasse ich das in meinem Lebenslauf zusammen (muss das mit dem gescheierten Schulbesuch erwähnen?), wie formuliere ich es am Besten, damit es möglichst "vernünftig" klingt und nicht, als habe ich nur gefaullenzt, was nicht der Fall war. Und worunter führe ich diese Dinge auf? (Schulbesuche schreibt man unter "Schulbildung", aber wo kommt dies hin?)
- Fällt euch noch etwas außer "Hobbys, Lieblingsfächer..." (schreibt man das noch, wenn man schon länger nicht mehr zur Schule geht?) und solche Unterkategorien ein, die besonders zu meiner Bewerbung passen?
- während meiner Schulzeit war ich Streitschlichterin und Schüleraufsicht (freiwillig), worunter erwähne ich das?
Noch etwas:
In den Bewerbungsanforderungen einer Schule wird ein "handgeschriebener, tabellarischer Lebenslauf" verlangt.
Auf welches Papier schreibe ich dann?
Wie gestalte ich diesen Lebenslauf ordnungsgemäß? (Unterstreichen, Abstände ... - wie beim computergeschriebenen?) Entschuldigt, ich musste bisher keinen handgeschriebenen Lebenslauf, schon gar nicht tabellarisch, abgeben
Vielen Dank!
Dort wird auch ein Lebenslauf gefordert.
Ich habe schon einige geschrieben, allerdings nur diese Standart-Lebensläufe in der Schule.
Und jetzt habe ich ein paar Fragen:
- Erwähnt man Eltern/Geschwister noch, wenn man sowieso volljährig ist und nicht mehr zu Hause wohnt?
- Ich arbeite seit einiger Zeit als Kellnerin in einem Pub. Allerdings ohne Vertrag, aber sehr regelmässig (dreimal/Woche, feste Zeiten). Wie bringe ich das vernünftig und möglichst "wohlklingend" in den Lebenslauf mit ein?
- Nach meinem Realschulabschluss (2006) habe ich ein halbes Jahr das Gymnasium besucht, aber abgebrochen (ich bin freiwillig gegangen), da ich mehrmals schwerer krank war und nicht mehr mithalten konnte
- dann war ich auf Jobsuche und arbeite nun seit Juli 2007 in besagtem Irish Pub
- wie fasse ich das in meinem Lebenslauf zusammen (muss das mit dem gescheierten Schulbesuch erwähnen?), wie formuliere ich es am Besten, damit es möglichst "vernünftig" klingt und nicht, als habe ich nur gefaullenzt, was nicht der Fall war. Und worunter führe ich diese Dinge auf? (Schulbesuche schreibt man unter "Schulbildung", aber wo kommt dies hin?)
- Fällt euch noch etwas außer "Hobbys, Lieblingsfächer..." (schreibt man das noch, wenn man schon länger nicht mehr zur Schule geht?) und solche Unterkategorien ein, die besonders zu meiner Bewerbung passen?
- während meiner Schulzeit war ich Streitschlichterin und Schüleraufsicht (freiwillig), worunter erwähne ich das?
Noch etwas:
In den Bewerbungsanforderungen einer Schule wird ein "handgeschriebener, tabellarischer Lebenslauf" verlangt.
Auf welches Papier schreibe ich dann?
Wie gestalte ich diesen Lebenslauf ordnungsgemäß? (Unterstreichen, Abstände ... - wie beim computergeschriebenen?) Entschuldigt, ich musste bisher keinen handgeschriebenen Lebenslauf, schon gar nicht tabellarisch, abgeben
Vielen Dank!