
Benutzer172636
Planet-Liebe-Team
Moderator
- #1
Hallo ihr alle!
Weihnachten steht vor der Tür, der CO2-Ausgleich des Jahres ist bereits getätigt, aber neben Kerzen auf Paraffinbasis steht das nächste ökologische Problem vor der Tür: Der Weihnachtsbaum.
Er sollte möglichst grün sein, wenig nadeln und natürlich bis Januar halten und die Kinder sollten seelig darunter spielen können.
Leider ist das aber nicht zwangsläufig der Fall, die Bäume sind mehrheitlich mit Pestiziden belastet, darunter auch Glyphosat, also wäre eher Abstand angeraten.
Oekotest hat das Problem aufgegriffen und zusammengefasst:
www.oekotest.de
Da Weihnachtsbäume neben der Pestizidproblematik auch ökologisch eher schwierig sind (sie benötigen Wasser, Fläche, das Grundwasser wird von den Pestiziden ebenfalls verunreinigt, Transport, etc.), sind wir in diesem Jahr auf der Suche nach einer Alternative. Der Plastikbaum soll es nicht werden, aber was gibt es noch alles und was funktioniert und sieht schön aus?
Von daher: Wie macht ihr das? Welche Alternativen habt ihr für euch probiert oder habt ihr euren Händler, zu dem ihr jedes Jahr am liebsten geht, habt einen Baum im eigenem Garten oder züchtet gerade einen heran?
Folgende Alternativen habe ich gefunden:
- Ausweichen auf heimische Arten, die weniger/keine Pestizide benötigen
- Bio-Weihnachtsbäume, die pesitzidfrei sind
- zertifizierte Weihnachtsbäume
- Plastikweihnachtsbäume
- Weihnachtsbäume zum Zusammenbauen "Steckbäume" (z.B. von SustainabiliTree - Nachhaltigen Weihnachtsbaum selber bauen)
Insbesondere die Steckbäume würden mich interessieren, da hierfür Reststoffe verwendet werden können und kein ganzer Baum herangezüchtet werden muss
Ich wünsche euch eine frohe Vorweihnachtszeit!
Weihnachten steht vor der Tür, der CO2-Ausgleich des Jahres ist bereits getätigt, aber neben Kerzen auf Paraffinbasis steht das nächste ökologische Problem vor der Tür: Der Weihnachtsbaum.
Er sollte möglichst grün sein, wenig nadeln und natürlich bis Januar halten und die Kinder sollten seelig darunter spielen können.
Leider ist das aber nicht zwangsläufig der Fall, die Bäume sind mehrheitlich mit Pestiziden belastet, darunter auch Glyphosat, also wäre eher Abstand angeraten.
Oekotest hat das Problem aufgegriffen und zusammengefasst:

Nachhaltiger Weihnachtsbaum: Bio-Tanne, Plastikbaum oder selber schlagen?
Viele Weihnachtsbäume stammen aus Plantagen, die mit Pestiziden bespritzt werden. Besser sind Öko- oder Bio-Weihnachtsbäume und Bäume aus regionaler Forstwirtschaft. Hier unsere Tipps für einen nachhaltigeren Weihnachtsbaum.
Da Weihnachtsbäume neben der Pestizidproblematik auch ökologisch eher schwierig sind (sie benötigen Wasser, Fläche, das Grundwasser wird von den Pestiziden ebenfalls verunreinigt, Transport, etc.), sind wir in diesem Jahr auf der Suche nach einer Alternative. Der Plastikbaum soll es nicht werden, aber was gibt es noch alles und was funktioniert und sieht schön aus?
Von daher: Wie macht ihr das? Welche Alternativen habt ihr für euch probiert oder habt ihr euren Händler, zu dem ihr jedes Jahr am liebsten geht, habt einen Baum im eigenem Garten oder züchtet gerade einen heran?
Folgende Alternativen habe ich gefunden:
- Ausweichen auf heimische Arten, die weniger/keine Pestizide benötigen
- Bio-Weihnachtsbäume, die pesitzidfrei sind
- zertifizierte Weihnachtsbäume
- Plastikweihnachtsbäume
- Weihnachtsbäume zum Zusammenbauen "Steckbäume" (z.B. von SustainabiliTree - Nachhaltigen Weihnachtsbaum selber bauen)
Insbesondere die Steckbäume würden mich interessieren, da hierfür Reststoffe verwendet werden können und kein ganzer Baum herangezüchtet werden muss
Ich wünsche euch eine frohe Vorweihnachtszeit!