Osterfeuer, Hexenfeuer & Co.

P
Benutzer3277  Beiträge füllen Bücher
  • #1
Bei uns im Osten (Sachsen/Brandenburg) war es jetzt längere Zeit sehr trocken, so dass die Medien meldeten, dass zahlreiche Osterfeuer wegen Waldbrandgefahr abgesagt werden müssen. In meiner Stadt gibt es kein Osterfeuer, aber in der Umgebung recht viele. Ähnlich ist es mit den Hexenfeuern am 30. April. Da gibt es auch in meiner Stadt eins - sofern es nicht auch wegen Trockenheit abgesagt werden muss.

Wie ist es mit diesen oder ähnlichen Traditionen in eurer Region? Gibt es wegen dem offenen Feuer auch Probleme?
 
Schweinebacke
Benutzer78484  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #2
Hier war (nach trockenem März und April) die letzten zwei Tage eher nass und Ostern soll auch nicht so warm werden. Brandgefahr besteht da wohl eher nicht.
 
1
Benutzer190278  (38) Öfter im Forum
  • #3
Bei uns in Oberbayern/Allgäu gibt's das Maifeuer...
Wir in unserem kleinen Dorf machen das sehr klein. Melden es der Leitstelle, paar Kisten Getränke und los geht's
 
distracted
Benutzer182842  Verbringt hier viel Zeit
  • #4
Bei uns (Mosel) brennt es nur an Sankt Martin.
 
Schnecke106
Benutzer85763  (43) Beiträge füllen Bücher
  • #5
Bei uns gibt es auch beides, es hat aber zumindest heute geregnet und soll auch morgen regnen. Ist aber weniger geworden die letzten Jahre, in meiner Jugend hatte jedes Dorf ein Feuer.

Ich mag es nicht so, insbesondere wegen der Tiere, die sich in den oft lange vorher gestapelten Holzbergen verstecken.
 
Allegiance147
Benutzer203000  Öfter im Forum
  • #6
Ich mag es nicht so, insbesondere wegen der Tiere, die sich in den oft lange vorher gestapelten Holzbergen verstecken.
Bei uns wird es deswegen am Tag des Osterfeuers von der Ortsfeuerwehr umgeschichtet. Das letzte mal war ich glaube mit 17 zum Osterfeuer.
Hier ist das nur ein Grund um sich so zu besaufen das man am nächsten Tag nicht mehr weiß was war. Ich fühle mich in der Gemeinschaft nicht wohl und verzichte darauf. Wir machen lieber im Garten die sogenannte Ghettotonne an 😁 da hab ich weniger Schnapsleichen.

Dieses Jahr wird das bestimmt nichts, es regnet seit 3 Tagen. Find ich jetzt auch nicht schlimm 🤷
 
F
Benutzer217578  (37) Klickt sich gerne rein
  • #7
Bei uns gibt es auch beides, es hat aber zumindest heute geregnet und soll auch morgen regnen. Ist aber weniger geworden die letzten Jahre, in meiner Jugend hatte jedes Dorf ein Feuer.

Ich mag es nicht so, insbesondere wegen der Tiere, die sich in den oft lange vorher gestapelten Holzbergen verstecken.

Dafür gibt es feste Regeln, hier obliegt er der Revierförsterei den "Brandhaufen" freizugeben. In der Regel sind es die vertrockneten Christbäume und Heckenschnitt. Nach der Revierförsterei übernimmt die Feuerwehr das Kommando und muss auch nochmal ihre Zustimmung geben. Ich gehe davon aus, dass auch anderswo nicht einfach irgendetwas angezündet wird, was seit Wochen oder gar Monaten unkontrolliert vor sich hin modert.
 
Weseraue
Benutzer192870  (54) Verbringt hier viel Zeit
  • #8
Bei uns hat jedes Dorf traditionell sein eigenes Osterfeuer, was im Prinzip aber nur die Kinder und die Pyromanen interessiert; die Erwachsenen hauen sich währenddessen Bier und Kümmerling rein.
Wir selbst grillen am Ostersamstag immer mit der Familie und ein paar Freunden, da wird dann immer ein kleiner Feuerkorb aufgestellt.
 
KillPhil78
Benutzer175230  Verbringt hier viel Zeit
  • #9
bei mir hier gibts Osterfeuer in vielen Landkreisen
 
Schnecke106
Benutzer85763  (43) Beiträge füllen Bücher
  • #10
Dafür gibt es feste Regeln, hier obliegt er der Revierförsterei den "Brandhaufen" freizugeben. In der Regel sind es die vertrockneten Christbäume und Heckenschnitt. Nach der Revierförsterei übernimmt die Feuerwehr das Kommando und muss auch nochmal ihre Zustimmung geben. Ich gehe davon aus, dass auch anderswo nicht einfach irgendetwas angezündet wird, was seit Wochen oder gar Monaten unkontrolliert vor sich hin modert.

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob das bei uns gemacht wird. Auf dem Dorf ist ja manches anders. Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, aber ob da jemand was umschichtet... ?

Aber ich war wie gesagt schon ewig nicht mehr, vielleicht hat sich da inzwischen ja etwas geändert.
 
Weseraue
Benutzer192870  (54) Verbringt hier viel Zeit
  • #12
Off-Topic:
Es gibt keinen Ostersamstag 🤐
Aber sowas von. 😁
"In der christlichen Tradition ist der Ostersamstag (nord- und ostdeutsch Ostersonnabend) der Samstag der Osteroktav und damit der Samstag nach dem Osterfest vor dem Weißen Sonntag. Der frühestmögliche Termin ist der 28. März, der späteste der 1. Mai.

Umgangssprachlich wird heute abweichend oft der Karsamstag bzw. Karsonnabend als Ostersamstag oder Ostersonnabend bezeichnet."
 
Diania
Benutzer186405  (53) Beiträge füllen Bücher
  • #13
Umgangssprachlich wird heute abweichend oft der Karsamstag bzw. Karsonnabend als Ostersamstag oder Ostersonnabend bezeichnet."
Off-Topic:

Ich ging davon aus, dass du fälschlicherweise eben das tust, also den Karsamstag Ostersamstag nennst und das macht mich richtig kirre. Nicht, dass ich christlich wäre, aber der Samstag vor Ostern ist nunmal ein Tag der Trauer und nicht des Festes.
 
Nevery
Benutzer72433  Planet-Liebe ist Startseite
  • #14
Ich gehe davon aus, dass auch anderswo nicht einfach irgendetwas angezündet wird, was seit Wochen oder gar Monaten unkontrolliert vor sich hin modert.
Tatsächlich war das zumindest früher (also so vor ~15 - 20 Jahren) absolut üblich, das Holz wurde schon Wochen vorher nach und nach aufgeschichtet, und darin wohnten dann natürlich viele Amphibien, Igel, auch mal schon brütende Vögel, Füchse oder Waschbären, und klar, sobald die Menschen auflaufen trauen die sich nicht mehr raus, dann wirds angezündet... der Nabu hatte dazu auch mal was geschrieben: Osterfeuer nicht unbedacht entzünden! - NABU

Große Revolution (und Traditionsbruch, ganz böse!) als eine Gemeinde dann anfing, das auf Anhängern zu lagern und erst am entsprechenden Tag aufzuschichten.

Ich halte nichts von "massive Umweltverschmutzung zur Belustigung", aber wenn mans schon macht, dann wenigstens so.
 
M
Benutzer193463  (29) Öfter im Forum
  • #15
Hier in Niedersachsen hats die letzten Tage auch geregnet. Da ist das eher unproblematisch. Osterfeuer gibts hier so gut wie in jedem Dorf. Ich kenne das gar nicht anders. Gehört für mich irgendwie zu Ostern dazu. Eine schöne Gelegenheit um mal wieder alle zu sehen.
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
housedrache
Benutzer192233  (50) Öfter im Forum
  • #16
Dafür gibt es feste Regeln, hier obliegt er der Revierförsterei den "Brandhaufen" freizugeben. In der Regel sind es die vertrockneten Christbäume und Heckenschnitt. Nach der Revierförsterei übernimmt die Feuerwehr das Kommando und muss auch nochmal ihre Zustimmung geben. Ich gehe davon aus, dass auch anderswo nicht einfach irgendetwas angezündet wird, was seit Wochen oder gar Monaten unkontrolliert vor sich hin modert.
Ist hier in der Region Hannover auch so, hier hat jedes Dorf ein eigenes offizielles Osterfeuer auf einer von der Gemeinde dafür ausgewiesenen Fläche. Die Feuerwehr ist bei uns immer mit von der Partie & ist in ständiger Bereitschaft.
 
E
Benutzer216998  (58) Ist noch neu hier
  • #17
Selbst wenn es hier nicht geregnet hätte: Wir haben eine Feuerschale vor der Kirche, die brennt morgens und empfängt die Gäste, die zum Osternachtsgottesdienst kommen. Früh um fünf.
 
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren