Start-Stopp Funktion im Auto

Start-Stopp Funktion im Auto

  • ich weiß gar nicht, ob mein Auto eine Start-Stopp Funktion hat

    Stimmen: 0 0,0%
  • mein Auto hat eine Start-Stopp Funktion, ich kann sie nicht ausschalten

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    98
J27
Benutzer175612  (56) Meistens hier zu finden
  • #1
Mit der Start-Stopp Funktion wird im Auto beim Halten der Verbrenner-Motor ausgeschaltet. Lässt man die Fußbremse los, springt der Motor wieder an. Das soll Sprit sparen - beim Halten an der Ampel z.B. soll der Motor nicht mitlaufen.

Meine Frage an euch: für wie sinnvoll haltet ihr diese Funktion? Manche behaupten, das würde nur die Batterie über-beanspruchen, beim Anspringen wird mehr Kraftstoff verbraucht als durch das Abschalten gespart, der Anlasser wird strapaziert...
 
FrauNaddi
Benutzer174959  Meistens hier zu finden
  • #2
Ich kann nicht einschätzen wie sich das auf die Dauer auswirkt...
Hatte aber dieses Jahr mal ein leihauto mit dieser Funktion...
Mein Fazit war... muss ich nicht haben...
 
krava
Benutzer59943  (43) Verhütungsberaterin mit Herz & Hund
  • #3
Meine Frage an euch: für wie sinnvoll haltet ihr diese Funktion? Manche behaupten, das würde nur die Batterie über-beanspruchen, beim Anspringen wird mehr Kraftstoff verbraucht als durch das Abschalten gespart, der Anlasser wird strapaziert...
glaub ich pauschal auch. Dass man mit 3 Sekunden Motor aus an der Ampel so viel Sprit spart... erscheint mir nicht logisch. Aber ich hab keine Ahnung :grin: :grin:
Ich kenn diese Funktion nur von Mietwagen.
Meine eigenen Autos hatten diese Funktion nie und ich hab sie auch noch nie vermisst.
 
Tischtaenzerin
Benutzer114808  (38) Beiträge füllen Bücher
  • #4
Das eine Auto hat es. Mich nervt es eher und ich deaktiviere es in der Regel beim Losfahren. Außer am Bahnübergang.
 
Caelyn
Benutzer87573  (36) Sehr bekannt hier
  • #5
Wir haben eine Start-Stopp Automatik, die man selbst durch sein Verhalten aktivieren muss (Gang rausnehmen und auskuppeln). Das finde ich ganz gut, denn so kann ich das bei längerem stehen nutzen und wenn ich nur ein paar Sekunden stehe dann mache ich einfach nicht den Gang raus und kann normal fahren.
 
Zauberschnitte
Benutzer189381  Sehr bekannt hier
  • #6
Ich habe sie seit Jahren und es nervte mich von Anfang an :grin:

Daher permanent ausschalten lassen (offiziell darf man das nicht machen, ich weiß)
 
Hryna
Benutzer36171  Beiträge füllen Bücher
  • #7
Ich habe eine Start-Stop-Funktion. Diese muss ich aber aktiv nutzen, indem ich den Gang rausnehme. Ich find's praktisch so, weil so nicht bei jedem Bremsmanöver der Motor ausgeht.
 
Der Al
Benutzer106267  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #8
ja, hab ich. schalte sie aus, wenn ich im stau stehe oder stop and go verkehr in der stadt ist.
und wenn ich das bremspedal nur leicht antippe, geht das auto auch nicht aus.
 
H
Benutzer185147 (38) dauerhaft gesperrt
  • #9
Find meine eigentlich ganz cool, muss dafür den Gang rausnehmen und die Kupplung loslassen, kann also entscheiden ob er ausgeht oder nicht
 
Raider
Benutzer183131  Sorgt für Gesprächsstoff
  • #10
Nein brauch ich nicht, finde ich unnütz weil
Ich hatte mal ein Ersatzauto von der Werkstatt (Renault Captur) mit Start-Stop Funktion.
Fuhr jeden Tag knapp 50 Km einfach in die Arbeit und verbrauchte in dieser Woche mehr Kraftstoff, als sonst mit meinem eigenen Auto.
 
T
Benutzer54465  Meistens hier zu finden
  • #11
Finde ich eigentlich ganz praktisch. An der Ampel kuppel ich eh nicht aus. Wenn ich weiß, dass es länger dauert aber schon und dann muss man nicht ausschalten, sondern nutzt die Start-Stop-Funktion. Mein neues Auto hat trotzdem keine, mein altes schon.
 
ImmerGanzLieb
Benutzer173996  (47) Meistens hier zu finden
  • #12
Beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs sind nicht unbedingt alle Ausstattungsvarianten verfügbar. Wenn vor über zehn Jahren ein vergleichbares Modell mit Start-Stopp-Funktion im Angebot gewesen wäre, hätten wir es gekauft.
 
T
Benutzer145807  Meistens hier zu finden
  • #13
Klar habe ich da keine Quellen für... Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ständiges Stopp an Go im Stadtverkehr gut für die Haltbarkeit des Motors ist. Insbesondere direkt morgens, wenn er noch kalt ist. Lediglich Anlasser und Batterie in dieser Überlegung mit einzubeziehen ist denke ich zu wenig. Also sehr
langfristig gedacht.
Von daher nutze ich die Funktion nur nach längerer Fahrt auf der Landstraße, sobald eine Ampel kommt.
 
Dami
Benutzer18168  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #14
meine ist immer eingeschaltet aber in bestimmten situationen wie dem kurzen halten am stoppschild schalte ich sie vorausschauend aus. auch wenn ich nach einer langen autobahnfahrt will ich nicht, dass das auto an der ersten ampel aus geht. auch da schalte ich sie ab. ansonsten habe ich mit start-stopp keine probleme
 
B
Benutzer191580  (24) dauerhaft gesperrt
  • #15
Mit der Start-Stopp Funktion wird im Auto beim Halten der Verbrenner-Motor ausgeschaltet. Lässt man die Fußbremse los, springt der Motor wieder an. Das soll Sprit sparen - beim Halten an der Ampel z.B. soll der Motor nicht mitlaufen.

Meine Frage an euch: für wie sinnvoll haltet ihr diese Funktion? Manche behaupten, das würde nur die Batterie über-beanspruchen, beim Anspringen wird mehr Kraftstoff verbraucht als durch das Abschalten gespart, der Anlasser wird strapaziert...
Es belastet alle Bauteile enorm, diese Funktion kann man auch abschalten.
 
Armorika
Benutzer172677  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #16
Insbesondere direkt morgens, wenn er noch kalt ist.
Dann sollte sie auch gar nicht angehen, ist normalerweise so eingestellt, dass sie erst bei warmem Motor einsetzt, sonst wäre das natürlich schädlich für den Motor.

Wir haben sie in zwei Autos, haben sie im Stadtverkehr auch intensiv genutzt und einen deutlich geringeren Verbrauch gehabt. Mittlerweile fahren wir kaum noch im Stadtverkehr, da spielt sie keine Rolle mehr, ich aktiviere sie einfach nicht durch Gang drin, Kupplung getreten.
Wüsste nicht, wieso das stören sollte, ich musste mir eher umgekehrt angewöhnen, den Gang rauszunehmen.
 
Roja
Benutzer183300  (55) Öfter im Forum
  • #18
Hier kann man nachlesen, wie es sich mit den negativen Auswirkungen verhält: Start-Stopp

Bei meinem Auto ist es so, dass ich den Gang rausnehmen muss und das Auto komplett zum Stehen gekommen sein muss, damit der Motor abschaltet. Komme ich an einer roten Ampel zum Stehen und ich weiß, dass es nicht lange dauert, bis die zu grün umschaltet, halte ich so lange die Kupplung.

Ich kann bestätigen, dass in meinem Auto diese Technik erst greift, wenn der Motor warm ist. Gerade jetzt bei den kalten Temperaturen, schaltet der Motor im Stand gar nicht erst ab bzw. schon wieder ein, noch bevor ich die Kupplung betätigt habe.
Da ich eher Langstrecken fahre, wird das System auch nicht so häufig aktiviert.
Wenn ich mal im Stau stehe, bei dem eher stop-and-go angesagt ist, schalte ich das System einfach ab.
 
J27
Benutzer175612  (56) Meistens hier zu finden
  • Themenstarter
  • #19
Danke für die rege Beteiligung.

Beim Fahrzeug meiner Frau, Benziner mit Automatik-Getriebe müssen einige Bedingungen erfüllt sein, damit die Start-Stopp-Automatik greift: heißer Motor, volle Batterie, keine Klimaanlage an. Beim Loslassen der Bremse geht der Motor an. Im Stau schalten wir manuell ab.

In meinem Fahrzeug, ein Hybrid, Automatik, geht der Verbrennermotor während der Fahrt automatisch an und aus, wenn in den Elektroantrieb umgeschaltet wird - das kann ich gar nicht beeinflussen. Das ist quasi das Funktionsprinzip eines Hybrids.

Bei Leihwagen, Schaltern, ging die Start-Stopp-Automatik immer an, wenn der Wagen still stand und ich die Kupplung durchdrückte. Beim Loslassen der Kupplung ging der Motor an. Wie hier von einigen berichtet wird, dass erst der Gang raus muss - das kenne ich nicht.

Auf die Idee zu diesem Thread kam ich nach der Unterhaltung mit meinem Nachbarn. Er schimpfte auf die Batterie in seinem Wagen, und dass er nicht bereit ist, in eine Start-Stopp-taugliche neue Batterie 200 Euro zu investieren, und dass er stattdessen eine 100 Euro Batterie kaufen wird. Und dass er die Start-Stopp-A immer ausschaltet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Preisunterschied so groß sein soll.

Der Motor wird eigentlich nur beim Warten an einer Ampel/Zebrastreifen/Bahnübergang und im Stau (sehr lästig) ausgeschaltet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich was einspart.

Es belastet alle Bauteile enorm
Was bedeutet "alle"?
Hast du Beweise dafür?
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
B
Benutzer191580  (24) dauerhaft gesperrt
  • #20
Danke für die rege Beteiligung.

Beim Fahrzeug meiner Frau, Benziner mit Automatik-Getriebe müssen einige Bedingungen erfüllt sein, damit die Start-Stopp-Automatik greift: heißer Motor, volle Batterie, keine Klimaanlage an. Beim Loslassen der Bremse geht der Motor an. Im Stau schalten wir manuell ab.

In meinem Fahrzeug, ein Hybrid, Automatik, geht der Verbrennermotor während der Fahrt automatisch an und aus, wenn in den Elektroantrieb umgeschaltet wird - das kann ich gar nicht beeinflussen. Das ist quasi das Funktionsprinzip eines Hybrids.

Bei Leihwagen, Schaltern, ging die Start-Stopp-Automatik immer an, wenn der Wagen still stand und ich die Kupplung durchdrückte. Beim Loslassen der Kupplung ging der Motor an. Wie hier von einigen berichtet wird, dass erst der Gang raus muss - das kenne ich nicht.

Auf die Idee zu diesem Thread kam ich nach der Unterhaltung mit meinem Nachbarn. Er schimpfte auf die Batterie in seinem Wagen, und dass er nicht bereit ist, in eine Start-Stopp-taugliche neue Batterie 200 Euro zu investieren, und dass er stattdessen eine 100 Euro Batterie kaufen wird. Und dass er die Start-Stopp-A immer ausschaltet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Preisunterschied so groß sein soll.

Der Motor wird eigentlich nur beim Warten an einer Ampel/Zebrastreifen/Bahnübergang und im Stau (sehr lästig) ausgeschaltet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich was einspart.


Was bedeutet "alle"?
Hast du Beweise dafür?
Nein das habe ich natürlich nicht muss ich fairerweise zugeben. Wir hatten aber eine Vorlesung eines Prof. der in der Abteilung Motoren - Entwicklung bei den 3 großen Herstellern tätig war. Er sagte dieses System sei nicht gut für die Langlebigkeit des Motors.
 
K
Benutzer187255  (53) dauerhaft gesperrt
  • #39
Wie schon erwähnt, haben Autos mit S/S eine EFB oder AGM Batterie drin, die offensichtlich nicht mehr so lange halten wie die Bleiakkus früher. Zudem sind sie um einiges teurer. Meine war nach 3 Jahren defekt.
Und ja, diese Funktion ist an div. Parameter geknüpft: Kühlwassertemperatur, Lastzustand des Generators, Ladezustand der Batterie, Außen- und Innentemperatur, Lüftung nicht auf höchster Stufe, Räder nicht voll eingeschlagen und bestimmt noch einige mehr. Daher schaltet der Motor beim ersten Ampelstopp nach 100m oder im Sommer bei max geforderter Kühlleistung nicht ab. Viele Autos haben dazu noch ein Batteriemanagement, dass die Ladespannung steuert, sodass viel (nicht generell) im Schubbetrieb geladen wird. Sinn des ganzen ist, dass der Generator ja über den Motor angetrieben wird und daher Kraft und somit Sprit kostet. Es ist also im Gegensatz zu früher auch nicht mehr unbedingt möglich mit 100km Fahrt die Batterie zu laden - es kann sein, dass sie dabei gar nicht geladen wird (Ford hat bspw. so ein System).
Da ich auch viel in Fahrzeugforen unterwegs bin, ist erkennbar, dass die S/S -Funktion die Batterie schneller killt. Die meisten schalten das System nach dem Starten sofort aus (ich auch). Der eingesparte Kraftstoff ist dahin, wenn man früher eine Batterie kaufen muss.
 
S
Benutzer23225  (51) Verbringt hier viel Zeit
  • #47
Mit der Start-Stopp Funktion wird im Auto beim Halten der Verbrenner-Motor ausgeschaltet. Lässt man die Fußbremse los, springt der Motor wieder an. Das soll Sprit sparen - beim Halten an der Ampel z.B. soll der Motor nicht mitlaufen.

Meine Frage an euch: für wie sinnvoll haltet ihr diese Funktion? Manche behaupten, das würde nur die Batterie über-beanspruchen, beim Anspringen wird mehr Kraftstoff verbraucht als durch das Abschalten gespart, der Anlasser wird strapaziert...
So wie ich es mal gelernt habe: Das Starten, gerade für Autos die überwiegend in der Stadt bewegt werden, stellt mit die höchste mechanische Belastung dar.
Gerade wenn das Öl nicht Betriebstemperatur hat, ist die Gefahr das der Ölfilm nicht korrekt verteilt ist am größten.
Dazu kommt, dass der Motor durch das Starten kälteren Abgase, somit mehr Ruß Ablagern soll. Da moderne Autos eine Abgasrückführung haben, sehe ich hier eine potentielle Gefahr und höhere Belastung. Es soll wohl auch eine Verkokung der Abgasrückführung unterstützen und nach längeren Fahrten sollte der Turbolader nochmal kurz nachlaufen können.
Gefühlt verbrennt der saubere Motor auch sauberer.

Kürzlich bei der AU wurde mir noch gesagt: Öfter mal den Motor Freiblasen, dass würde AGR und Partikelfilter frei halten (somit bin ich auch nie Freund des Tempolimits geworden, ohne die Diskussion eröffnen zu wollen).
Ich für mich habe festgestellt, dass nach längerer Zeit mal ein Stück mit heißeren Motortemp. (eigentlich falsch, höhere Verbrenntemperaturen) gefahren, das Auto weniger verbraucht und sauberer läuft wenn er mal "durchgepustet" wurde.

Ich schalte Start Stop direkt nach dem ersten Start ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
T
Benutzer145807  Meistens hier zu finden
  • #56
Hat hier jemand Erfahrung mit der Umsetzung der Start-Stopp-Automatik verschiedener Hersteller?
Ja. Das unterscheidet sich.
Bei unseren Firmenwägen fällt mir das auch kaum auf (neue VWs).
Bei meinem Privatauto (1er BMW, 2018) nervt das schon sehr!
 
Mithrandir
Benutzer3336  (40) Meistens hier zu finden
  • #57
Wie viele hier, haben meine Autos (Benziner mit Schaltgetriebe) diese Funktion, ich lass sie auch eingeschaltet, da ich sie selbst aktivieren kann (auskuppeln, Gang raus).

Ich nutze sie, wenn es passt (Bahnübergang, Ampel mit bekannt langer Stehzeit), aber nicht bei normalem Ampelverkehr.
 
banane0815
Benutzer44981  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #58
Bei meinem neuen Auto geht der Verbrennungsmotor auch während der Fahrt aus, wenn er gerade nicht gebraucht wird. Und viele Taxis auf der ganzen Welt beweisen, dass das System (Toyota HSD) sehr zuverlässig und langlebig ist.
 
G
Benutzer Gast
  • #59
Hab ich bei etlichen Diesel bzw. Benzinmodellen. Auch gegenwärtig. Gute Erfindung.
 
C
Benutzer141813  Verbringt hier viel Zeit
  • #60
Ich habe die Funktion nicht, finde sie aber überflüssig und an Ampeln vor allen Dingen lästig, wenn die Leute deshalb nicht rechtzeitig losfahren.
Also das finde ich jetzt übertrieben. Wenn ich mal nicht dran denke die Start-Stopp-Funktion auszuschalten, dann ist das nur ne Verzögerung von Sekundenbruchteilen. Mich stört dann eher das unruhige "Bocken" die resten 2sec. Wenn ich aber sehe das es gelb wird und von der Bemse gehe, dann ist der Motor voll da bis Grün wird.
 
Dreizehn
Benutzer20579  (40) Planet-Liebe ist Startseite
  • #61
Mein Vater hat es in seinem Elektro-VW, mir wird leider schlecht davon. Wenn ich bei ihm mitfahre, macht er es also netterweise aus.
 
Faraka
Benutzer146476  (45) Meistens hier zu finden
  • #62
Mein Vater hat es in seinem Elektro-VW, mir wird leider schlecht davon. Wenn ich bei ihm mitfahre, macht er es also netterweise aus.
Aber ein Elektroauto hat doch gar keine Start-Stopp-Automatik - weil gar kein Motor läuft? :ratlos:
 
Subrosa24113
Benutzer194651  (46) Sorgt für Gesprächsstoff
  • #63
Wenn ich im Stadtverkehr die Funktion nutze, spate ich definitiv Diesel. Um Gegenzug sehe ich live den Verbrauch, wenn ich an der Ampel stehe und die Funktion nicht nutze. Ich habe noch nie bei meinen bisherigen Autos festgestellt, die ich übrigens immer ziemlich lange fahre, dass die Batterie leider.
 
Caelyn
Benutzer87573  (36) Sehr bekannt hier
  • #64
Bei mir kann man die Automatik wenn sie an ist über das Verhalten steuern, ist also nicht automatisch an. Leider wirft mein Auto öfter Fehler, wenn man das nutzt, daher nutze ich es nicht mehr.
 
Dreizehn
Benutzer20579  (40) Planet-Liebe ist Startseite
  • #65
Aber ein Elektroauto hat doch gar keine Start-Stopp-Automatik - weil gar kein Motor läuft? :ratlos:
Ja stimmt, ergibt keinen Sinn. Muss das Auto vorher gewesen sein. War müde gestern. :ninja:
 
M
Benutzer171805  (41) Verbringt hier viel Zeit
  • #66
Ich ärgere mich immer wenn ich es vergesse auszuschalten.
Wird immer ausgeschaltet, nervt einfach wenn der Motor immer an und ausgeht. Besonders in der Stadt willst du ja vorwärts kommen und nicht im Auto übernachten.
 
Benutzer 1234321
Benutzer206429  Sorgt für Gesprächsstoff
  • #67
Ich fahre seit 6 Jahren mit Start-Stopp Automatik. Immer an. Davor hatte ich sogar einen Golf mit Zylinderabschaltung (von 4 auf 2), wenn die Leistung nicht benötigt wurde.
Gerade im Stadtverkehr ist das vernünftig, um nicht die Luft für alle außerhalb der Kiste zu verpesten.

Es ist erschreckend, wie etliche sich hier äußern, dass es nichts bringt oder sogar schadet, sich selbst aber nicht informiert haben, sondern es sich halt "vorstellen können". Wow.

Der ADAC hat es gut zusammengefasst, und der wird es ja wohl wissen. Die Start-Stopp-Automatik läuft übrigens automatisch nicht, wenn es dem Auto schaden würde, also z.b. in der Warmlaufphase!

 
hts87
Benutzer173280  (37) Meistens hier zu finden
  • #68
Habe eine, aber die ist permament ausgeschaltet. Weil sie mich nervt und mich verunsichert.
 
F
Benutzer170596  (50) Verbringt hier viel Zeit
  • #69
Mit den E Autos ist das Thema sowieso Geschichte.
 
einsamerEngel
Benutzer35148  Beiträge füllen Bücher
  • #70
Seitdem das Auto fast nur noch Kurzstrecken fährt, funktioniert das Stop-Start-System eh nicht mehr.
Erst nach einer längeren Fahrt, also mit vollständig geladener Batterie, und passenden Umweltbedingungen, geht der Motor wieder aus.
 
Es gibt 34 weitere Beiträge im Thema "Start-Stopp Funktion im Auto", die aktuell nicht angezeigt werden. Bitte logge Dich ein, um diese ebenfalls anzuzeigen.
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren