UKW-Abschaltung - würde Euch das treffen?

K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • #1
Angeblich will unsere kommende GroKo(tz) UKW abschalten - wogegen die deutschen Privatradios heftig maulen. In anderen Ländern, u.a. in der Schwyz, ist UKW längst abgeschaltet, die Leute hören Radio per DAB+ oder Internet.

Wie schaut's bei Euch aus? Wärt Ihr von einer UKW-Abschaltung betroffen oder hört Ihr ohnehin Nachrichten/Musik über andere Wege? Falls ja: Würdet Ihr Geld für ein DAB+-Radio ausgeben oder per Internet hören?

Und wie seht Ihr in dem Zusammenhang das Thema "Informationen im Not-/Katastrophenfall"? UKW-Radios gibt's in praktisch jedem Haushalt, einen Sender zu betreiben ist auch kein Hexenwerk und mit wenig Infrastruktur möglich. Telefonnetze, Internet oder Digitalradio sind im Vergleich deutlich leichter zu stören und anfälliger, die Empfänger brauchen mehr Strom...
 
D
Benutzer99946  Meistens hier zu finden
  • #2
Eine Abschaltung von UKW halte ich nicht für sinnvoll, da es für eine Menge Elektroschrott sorgen würde und vielen Leute, die gerne Radio höhren z.B. im PKW, unnötige Umrüstungskosten beschehren würde.
 
G
Benutzer Gast
  • #3
jaaa.. wir haben in jeden zimmer der wohnung ein radio. und ich brauch das.. :cry:
wenn ich zu hause bin höre ich radio.. wenn ich im büro bin, auch :ROFLMAO:
 
Inspektor Notauge
Benutzer162386  Sehr bekannt hier
  • #4
Ich höre kein Radio, insofern wäre mir das gänzlich egal.
 
YaMo
Benutzer81418  (32) Benutzer gesperrt
  • #5
Mich würde es massiv stören: ich höre viel und oft Radio, und möchte nicht wegen solchen kleinen Pseudofortschritten unnötig Geld ausgeben müssen.

Eine Abschaltung von UKW halte ich nicht für sinnvoll, da es für eine Menge Elektroschrott sorgen würde und vielen Leute, die gerne Radio hören z.B. im PKW, unnötige Umrüstungskosten bescheren würde.
Das ist die unerhebliche Sicht des Konsumenten... Genau darum wird UKW doch abgeschaltet! :tongue:
 
Schweinebacke
Benutzer78484  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #6
Um die komischen Regionalsender mit ihren üblen Gewinnspielen ("Sommergeldregen" :hmm: ) wäre es nicht schade...
Gerade in NRW ist leider auch das ÖR-Radio relativ müllig.
Wäre schon nicht verkehrt, wenn sich auf Dauer DAB durchsetzt und diese starke Regionalisierung endlich mal abdankt.
 
casanis
Benutzer77547  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #7
Ich denke mal, dass unser Autoradio nur UKW empfängt. Insofern wäre ich strikt dagegen, wenn man UKW abschalten würde. Warum will man das eigentlich?

Zu Hause habe ich zwar auch noch einen alten Radio-Receiver. Meistens höre ich dort aber Radio übers Internet.
 
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #8
PhesKlNachtmusi
Benutzer152150  dauerhaft gesperrt
  • #9
Ich hatte 4 DAB+-Radios in meinen Autos.....sind alle wieder raus. Obgleich in Sachen Tests alle ganz vorne lagen, brachte es nix, da ich deutlich weniger Sender hatte, deutlich schlechtere Qualität und deutlich mehr Empfangs-Abbrüche (praktisch jeder Tunnel, auch wenn ich das Ende schon sehen konnte, sorgte für Stille). Viele Sender, die ich gerne höre, senden nicht einmal auf DAB+.

UKW hat im Katastrophenfall deutliche Vorteile UND die höhere Durchsetzung in der Bevölkerung.

Aber die Politik will das halt so. Ist ja voll #Digitalisierung, weil "D" im DAB und mit den Frequenzen kann man ja wieder Geld machen. Blöd nur, daß gleich ein paar große Sender Verträge für die Frequenzen mit garantierter Sicherheit bis mindestens 2025 haben....

Aber die Merkelsche Superraute wirds schon wieder richten. Und wenn da ein paar Steuerzahler-Millionen als Entschädigungen fliessen....
 
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #10
Ich hatte 4 DAB+-Radios in meinen Autos.....sind alle wieder raus.
Witzig - einen Kumpel mußte ich davon abhalten, sich für die HiFi-Anlage ein DAB+--Radio zu kaufen, so begeistert war er von DAB+ im Auto. Aber wenn man auf dem Dach eine Satellitenschüssel hat, den Receiver an die Anlage angeschlossen und noch ein Tablet für Internetradio, ist DAB+ fürs Wohnzimmer rausgeschmissenes Geld...
da ich deutlich weniger Sender hatte
Wann hast Du's probiert? Zumindest die Öffis sollten zwischenzeitlich bundesweit verfügbar sein... Die Privaten zieren sich noch, wie eingangs erwähnt.

Die wesentliche Triebfeder hinter dem Umstieg auf DAB+ ist zur Abwechslung mal nicht unsere Politkamarilla, sondern die Öffis und - zu einem geringeren Teil - die Gerätehersteller.

Unsere Politkasper schnarchen bei dem Thema bislang eher - einerseits faselt man seit Jahren vom Umstieg auf DAB(+), andererseits hat man es bis heute nicht mal geschafft, für Neugeräte ein DAB+-Empfangsteil vorzuschreiben (der Aufpreis läge unter 25 Euro).

Ich bin bei dem Thema hin- und hergerissen: Einerseits ist DAB+ bei entsprechend ausgebautem Sendernetz für Koffer-/Auto-/Handyradios definitiv besser als UKW. Andererseits gäbe es tüchtig Elektronikschrott...

Zumindest für Not-/Katastrophenfälle sollte noch eine landesweite UKW-Senderkette erhalten bleiben - die kann ja im Normalfall ausgeschaltet sein. Auch in Zukunft in DAB+-Radios noch UKW einzubauen kostet praktisch nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
DannyMirow
Benutzer62841  (37) Meistens hier zu finden
  • #11
Würde uns nur in den Autos treffen, bei beiden ist nur UKW drin. Im Haus haben wir mittlerweile nur DAB+ laufen (und das ging auch bei unserem mehrstündigen Ausfall von allen Kabelfunktionen).

Was DAB aber nun mit Wegfall von Regionalisierung zu tun haben soll erschließt sich mir nicht. Wir bekommen über DAB+ mehr Regionalisierung als über UKW (Beispiel MDR Sachsen in den verschiedenen Versionen von Leipzig, Dresden, Chemnitz usw.).
 
Aquarium
Benutzer133315  (27) Planet-Liebe-Team
  • #12
Ich höre nicht viel Radio, von daher fänd ich es gar nicht so schlimm. Zuhause habe ich ja die Möglichkeit Internetradio zu hören.
Unterwegs höre ich meistens Spotify und auf ganz langen Fahrten wollte ich jetzt mal auf Hörbücher umsteigen :grin: Ab und zu mach ich es dann doch mal an, könnte da aber auch auf mein Tablet umsteigen. Das hängt bei mir eh immer im Auto als Navi, da er leider keins hat... Nur mit der Internetgeschwindigkeit ist's halt so ne Sache in Deutschland.
 
Guinan
Benutzer34612  Planet-Liebe Berühmtheit
Redakteur
  • #13
Es würde mich deutlich mehr treffen als die Abschaltung sämtlicher TV- Empfangsmöglich gleichzeitig.
Wir hören viel Radio.
Generell hätte ich aber erstmal auch kein Problem damit, mich auf DAB/Internet einzustellen. Viel läuft jetzt schon übers Internetradio (Schlafzimmer) und Spotify (überall).
Aber das Auto...
 
G
Benutzer Gast
  • #14
Ohne UKW und ohne NDR2 eine Katastrophe ..... :flennen::flennen::flennen:
 
banane0815
Benutzer44981  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #15
Zu Hause höre ich kein Radio. - Und wenn, könnte ich problemlos auf Online-Radio ausweichen.

Blöd wäre es dagegen im Auto: Da läuft normalerweise das Radio und obwohl mein Auto nur gut ein halbes Jahr alt ist, hat es nur ein UKW-Radio. Der Ersatz durch ein DAB+-Radio wäre mit hohen Kosten und einer ziemlich lästigen Frickelei verbunden, da das Radio natürlich in die restliche Fahrzeugelektronik eingebunden ist (Parkpiepser, Bedienung des Bordcomputers, Lenkradtasten, zentrales Display, usw. - und das alles über den CAN-Bus). Da nutzt es wenig, dass es noch in einem normalen DIN-Schacht sitzt.
Über das Handy und Bluetooth könnte ich theoretisch Online-Radio hören... aber das geht auch nicht, da man ja längst nicht überall brauchbaren Empfang hat.
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #27
Bei einer flächendeckenden Versorgung mit mobilem Internet würde das ja funktionieren (bei meinem Autoradio sogar per Bluetooth)... aber die gibt es in Deutschland insbesondere außerhalb der besiedelten Gebiete einfach nicht.
Ich bin mir ja nicht sicher, ob die Aussage in diesem Artikel noch aktuell ist (Techniker vor!) - aber wenn das noch zutrifft, ist nicht nur die Netzabdeckung das Problem...

90 Jahre Radio in Deutschland

Im Zeitalter leistungsfähiger Mobilfunknetze wird der Sinn terrestrischer Radiosender häufig bezweifelt. Aber noch ist es zu früh, die Sendemasten zu kappen. Dr. Michael Silverberg, Professor für Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Köln erläutert: "Um flächendeckend Radioprogramme über die existierenden LTE-Netze senden zu können, müssten diese trotz Multicast-Technik extrem aufwendig und teuer ausgebaut werden. Erst mit neuen, noch zu entwickelnden Standards könnte sich diese Lage ändern."


Nachtrag:
Die Industrie versucht DAB/DAB+ schon seit seit Jahrzehnten durchzudrücken, und die Konsumenten haben dagegen entschieden!
"Die" Industrie hatte vor 25 oder 30 Jahren vielleicht mal ein Interesse daran, Digitalradio durchzudrücken - seit Ende der 1980er gab es, wie man im verlinkten Artikel lesen kann, ja gleich mehrere Anläufe dazu (Worldspace fehlt in der Aufzählung, war aber auch nicht primär für Europa gedacht...). Zu der Zeit waren Tarife von 1000 DM (kann man in Euro umrechnen) für 'n hochwertiges Radio oder einen Satellitenreceiver aber auch gängig...

DAB sollte Mitte der 1990er das große Ding werden - die damals verfügbaren Chips waren aber stinketeuer; für Kofferradios verbrauchten die zuviel Strom. Und dann maulte die Bundeswehr rum, weil sie befürchtete, das Digitalradio würde ihre Radars stören. Folglich durften die Sendemasten nur mit lächerlichen Leistungen senden; der Empfang war oft genug unmöglich.

Firmen wie Grundig, Blaupunkt, Kenwood oder Pioneer, die richtig viel Geld und Arbeitsstunden in der DAB-Entwicklung versenkten, haben damit nie wirklich was verdient und existieren nur noch als Schatten ihrer selbst bzw. als hohler Markenname (Grundig, Blaupunkt).

Seit ein paar Jährchen sind die Chips (jetzt für DAB+) energieeffizient und billig genug, um zumindest die Voraussetzungen für einen DAB+-Erfolg zu haben... Nur: Fast alle Radios kommen aus China, die Chips sowieso. In Europa oder Japan gibt es keine Konzerne mehr (na gut - Sony lebt noch), die noch ein großartiges Interesse an DAB+ haben könnten.

Ich schrieb es ja schon: Das größte Interesse an der Technik haben unsere Öffis, weil die UKW-Sender tüchtig Strom fressen... Wenn Du das anders siehst, kennst Du den Markt und die Hintergründe schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #30
... und in 10 Jahren wird DAB+ dann zugunsten von DAB+2 abgeschaltet. Schließlich kann man nur damit dann auch Dolby Digital 17.1-Sound empfangen.
Ich kann die Skepsis gut verstehen - aber DAB+ wurde u.a. deswegen gemacht, weil DAB quasi null Akzeptanz hatte, man also nur wenige Käufer entsprechender Geräte mit dem Wechsel auf DAB+ vor den Kopf stößt.

Aber klar: Digitalradio in Deutschland ist ein einziges Trauerspiel. Ich verweise nochmal auf diesen Artikel - das einzige Digitalradio, das funzt, ist das, was quasi huckepack über Kabel oder Satellit ins Haus kommt. Ist halt für Unterwegs bedingt bis gar nicht geeignet...

Unabhängig von der Sendetechnik: Fast alle Radiosender versauen sowohl über UKW wie auch per Internet und DVB/DAB+ ihren Klang durch eine gewollte plärrende Lauthaut - den Sound kann man nur auf 'nem Kofferradio oder in 'nem lauten Auto ertragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #35
Es gibt Zickenkrieg!

NDR, MDR, Deutschlandradio: UKW-Betreiber droht Sendern mit Abschaltung - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft

Mehr als 90 Prozent der Deutschen empfangen ihre Radiosender noch über UKW. Ein Streit zwischen wichtigen Akteuren könnte schon ab Mittwoch in Teilen des Landes für weitgehende Funkstille sorgen.
(..)
Michael Radomski, Geschäftsführer des Sendernetzbetreibers Uplink, glaubt nicht an eine Abschaltung. Er vermutet vielmehr, dass die Drohung nur die Verhandlungsposition von Media Broadcast stärken soll. "Wer als Betreiber einer Medienplattform mit einer Abschaltung droht, um seine Verhandlungsposition zu stärken, ist nicht für den Betrieb einer öffentlichen Infrastruktur geeignet", sagt er dem SPIEGEL - und greift damit Breuer an.


Ich vermute auch Brülläffchengehabe - das könnte aber bös' nach hinten losgehen. Gerade die Privatstationen dürften wenig Begeisterung für eine weitere Zusammenarbeit mit einem unzuverlässigen Senderbetreiber aufbringen.

Und eine UKW-Abschaltung aus heiterem Himmel ist in Niemandes Interesse...
 
Zuletzt bearbeitet:
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #40
Jetzt drehen die niedersächsischen Bürgerverächter hohl!

Niedersachsen stimmt für Abschied von DAB+

Der niedersächsische Landtag will die Förderung des terrestrischen Übertragungsstandards DAB+ für Digitalradios beenden. Ein entsprechender Antrag der FDP wurde am 19. Juni einstimmig angenommen. Die Beschlussempfehlung fordert die Landesregierung auf, DAB+ gemeinsam mit dem Bund zugunsten anderer Standards wie 5G abzuschalten.


Angeschoben haben die Nixblicker von der FDP den Quatsch. Das 5G-Mobilfunknetz ist im Detail nicht einmal geplant, eine flächendeckende Versorgung bedeutet Sender an jeder Straßenecke - das wird lustig, denn die Deutschen maulen, wenn sie kein Netz haben, aber noch mehr, wenn sie 'nen Mobilfunkmast vor der Nase haben... Auch im 5G-Netz ist die Übertragungsrate nicht unendlich (und nicht kostenlos), die Bandbreite mit Radio auffressen zu wollen, ist einfach dumm.

Technisch ist das alles einfach Quatsch, was diese Torfköppe fordern. Radio übers Internet ist zuhause geil, wo ich 'nen dicken Draht ins Netz für kleines Geld haben kann und der "Empfang" stabil ist. Aber für Unterwegs sind klassische Rundfunksysteme wie eben DAB+ wesentlich sinnvoller.

Nebenbei ist es natürlich 'ne super Sache, wenn ahnungslose Parteienkleptokraten ein neues System öffentlich in Frage stellen und schlechtreden...

Aber gut: Dieselben Deppen fanden auch nix dabei, daß die Landesverwaltung Microsoft die Kohle in den Hals wirft... :kotz:

Linux-Aus: Niedersachsen will knapp 13.000 Rechner auf Windows umstellen
 
lenny84
Benutzer152329  Verbringt hier viel Zeit
  • #41
Eigentlich verhält es sich beim TV und Radio bei mir gleich: Ich hab keinen Bedarf an den viel gepriesenen 1.000 Sendern, von denen man doch immer wieder durch die drei gleichen zappt.

Ich hab gehört, dass DAB durch 5G gefährdet ist und sich am Ende doch nicht durchsetzt ... daher hör ich UKW zum Frühstück, im Auto und wenn ich sonst Bock auf Musik habe, stell ich meine eigene Playlist zusammen.
 
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #42
Gutsel
Benutzer196681  (57) Öfter im Forum
  • #43
Im nicht (Auto-)mobilen Umfeld wäre es für mich verschmerzbar, im Auto würde damit zum Einen viel Elektroschrott erzeugt werden und zum Anderen würden sich die Hersteller den Austausch des Entertainmentsystems vergolden lassen. Es ist ja nicht so wie früher, dass das Autoradio ein Standardeinbauformat hatte und man große Auswahl in allen Preisklassen hatte.
Erfahrungen mit Streamen von Radiosendern auf das Smartphone unterwegs habe ich keine. Das wäre dann noch eine Alternative zum teuren Neukauf.

Zu Hause sieht die Sache deutlich anders aus, da kommt das Radio aus dem Internet, DAB ist zumindest bei mir mit einer Wurfantenne im Innenraum sehr unzuverlässig.
 
P
Benutzer3277  Beiträge füllen Bücher
  • #44
Angeblich will unsere kommende GroKo(tz) UKW abschalten - wogegen die deutschen Privatradios heftig maulen. In anderen Ländern, u.a. in der Schwyz, ist UKW längst abgeschaltet, die Leute hören Radio per DAB+ oder Internet.
Wie schaut's bei Euch aus? Wärt Ihr von einer UKW-Abschaltung betroffen oder hört Ihr ohnehin Nachrichten/Musik über andere Wege? Falls ja: Würdet Ihr Geld für ein DAB+-Radio ausgeben oder per Internet hören?
Ich hab mir in der Coronazeit ein DAB+Batterie-Radio gekauft (falls mal der Strom ausfällt). Das funktionierte dann so: Auf DAB+ kamen 2 Sender in miserabler Tonqualität, auf UKW unzählige Sender in Spitzenqualität. :ratlos:
 
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #46
Der Schweizer Staatssender zieht nach und das ziemlich bald
Ich dachte, das wäre schon vor Jahren passiert... :confused:
Sonst muss ich ein neues Auto kaufen
Neues Radio? So oder so: Für DAB braucht's im Auto 'ne andere (Scheiben)Antennne...
zum Anderen würden sich die Hersteller den Austausch des Entertainmentsystems vergolden lassen
Das ist wohl so. Es gibt aber Firmen, die sich drauf spezialisiert haben, neue Radios mit den passenden Blenden, Anschlüssen an Lenkradsteuerung etc. einzubauen - denn hinter der schicken Front ist immer noch der Doppel-DIN-Schacht.
 
Schweinebacke
Benutzer78484  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #47
Schweinebacke
Benutzer78484  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #48
DAB im Auto ist aber auch echt ein Segen, endlich Radio BOB, Rockantenne und Radio Bollerwagen :grin:
 
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #49
Off-Topic:

Bei neuen Autos meist nicht mehr, aber die haben ja inzwischen eigentlich auch fast alle DAB.
Wirklich nur Interesse: Hast Du dafür 'ne Quelle? Mein Stand ist schon der, dass die Teile zwar im Armaturenbrett/hinter irgendwelchen Blenden verbaut sind, das eigentliche Gerät aber immer noch 'ne Doppel-DIN-Kiste ist. Einfach, weil's auch für die Hersteller praktisch ist...
 
Schweinebacke
Benutzer78484  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #50
Off-Topic:


Wirklich nur Interesse: Hast Du dafür 'ne Quelle? Mein Stand ist schon der, dass die Teile zwar im Armaturenbrett/hinter irgendwelchen Blenden verbaut sind, das eigentliche Gerät aber immer noch 'ne Doppel-DIN-Kiste ist. Einfach, weil's auch für die Hersteller praktisch ist...
Off-Topic:
Ich weiß es leider auch nicht genau. Aber die neuen Karren haben ja meist ein einzelnes Display oben drauf und ggf. noch ein paar Bedienelemente und gar nicht mehr wirklich Platz für so eine Blende.
Plus das neue Infotainment ist ja meist eng mit der Fahrzeugsteuerung verbunden. Muss man nicht mögen, aber oft ist ja sowas wie die Klima nur über den Touch oder das Lenkrad zu bedienen. Das wird man kaum durch Drittanbieterlösungen ersetzen können.
 
K
Benutzer11466  Beiträge füllen Bücher
  • Themenstarter
  • #51
Off-Topic:

Aber die neuen Karren haben ja meist ein einzelnes Display oben drauf und ggf. noch ein paar Bedienelemente und gar nicht mehr wirklich Platz für so eine Blende.
Auszuschließen ist es nicht - wenn man kein Casetten-, CD- oder DVD-Laufwerk mehr braucht, sondern nur noch Bluetooth und ein UKW/DAB-Empfangsteil (was mittlerweile ein IC ist), dazu noch einen Bildschirm - dann könnte man die Technik dafür tatsächlich an beliebiger Stelle im Auto verbauen (und die Kunden damit komplett anketten...).

Wenn Fessler Fessler s Autoradio aber so alt ist, dass es nicht mal DAB hat, dürfte es vom Fachmann noch zu wechseln sein. Ob's wirtschaftlich sinnvoll ist, sei dahingestellt...
 
Schweinebacke
Benutzer78484  Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #52
wenn man kein Casetten-, CD- oder DVD-Laufwerk mehr braucht
Off-Topic:
Ich glaube, die Zeiten sind endgültig vorbei. Das bekommt man ja selbst optional meist nicht mehr. Wobei man ja meist USB hat.
 
Gutsel
Benutzer196681  (57) Öfter im Forum
  • #53
Bei den neueren Auto-Infotainment-Systemen die kein DAB "können" beschleicht mich immer das dumpfe Gefühl, dass die Funktionalität eingebaut aber nicht freigeschaltet ist. Herstellungstechnisch ist es wahrscheinlich wenig sinnvoll zwei verschiedene Versionen zu produzieren.
 
Es gibt 20 weitere Beiträge im Thema "UKW-Abschaltung - würde Euch das treffen?", die aktuell nicht angezeigt werden. Bitte logge Dich ein, um diese ebenfalls anzuzeigen.
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren