Verhalten nach Beschädigung des Autos Reparatur, Geld

Was würdet ihr tun

  • Option 1

    Stimmen: 0 0,0%
  • Option 2

    Stimmen: 0 0,0%
  • Option 3

    Stimmen: 2 100,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    2
C
Benutzer214440  (43) Klickt sich gerne rein
  • #1
Hallo
Mein Auto (*2012) wurde an einem Parkplatz angefahren. Es ist ein Lackschaden. Der Unfallverursacher hat die Polizei verständigt. Ich habe einen ziemlichen Schreck bekommen, als die am Parkplatz auf much gewartet hatten, weil es ein Verbrauchermarkt Parkplatz war, aber ich dort nicht eingekauft hatte...😉
Ich habe mit dem Unfsllverursacher telefoniert und er meinte, er wollte das selbst zahlen.
Mein Mann hat mein Auto in der Werkstatt vorgestellt und eineentsprechende Reparatur würde sehr teuer werden, über 5000 Euro.
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:
-Option1 Das Auto teuer reparieren, was aber nicht sinnvoll idt
- Option 2das Geld für die aufwändige Reparatur einstecken und das Auto nur so viel wie nötig reparieren
- Option 3:grin:as Auto nur so viel wie nötig reparieren und einen zusätzlichen Betrag für Wertminderung verlangen. Dadurch könnte der Verursacher vielleicht selbst zahlen

Ich tendiere zu der letzten Option, weil ich Option 2 nicht fair finde. Ich will niemanden ausnehmen. Das kann jedem passieren und es ist mir auch schon mal passiert.
Die Wertminderung wird eh nicht ins Gewicht fallen, weil ich das Auto so lang wie möglich fahren will.
 
ugga
Benutzer172492  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #3
eineentsprechende Reparatur würde sehr teuer werden, über 5000 Euro.
Wieso ist das denn so?
Ich würde mir das schon genau überlegen, ob ich das Sparprogramm fahre, wenn du das Auto eigentlich noch totfahren willst. Können Lackschäden nicht auch zu erheblichen Rostproblemen etc führen? Vielleicht sagen die Autoprofis mal was dazu :zwinker:
 
housedrache
Benutzer192233  (50) Öfter im Forum
  • #4
5000 Euro für einen Parkschaden kommt mir extrem hoch vor, bei Unfallschäden neigen Wekstätten gerne mal dazu, ordentlich abzukassieren (da ja in vielen Fällen die Versicherung dafür aufkommt, bei einer solchen Summe würde vermutlich sowieso ein Sachverständiger dazugehören werden, bzw. die Versicherung rechnet auch durch, ob eine Reparatur überhaupt noch gemacht wird oder der Versicherte den Restwert erhält). Und ich kann mir kaum vorstellen, dass der Verursacher einfach so 5000 Euro aus der eigenen Tasche zahlen wird, ohne dafür eine Rechnung sehen zu wollen, der ist ja nicht doof! Eventuell lohnt es sich, mal bei einer anderen Werkstatt vorbeizuschauen. Wir hatten mal einen ähnlichen Fall & haben dann eine kleinere Werkstatt, die aber auch selbst lackiert hat, gefunden, die war mehr als 1/3 günstiger als die große Markenwerkstatt.
 
Rosoideae Fragaria
Benutzer147358  (31) Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #5
Wenn das Fahrzeug wieder in den optischen "Vor Unfall Zustand" gebraucht werden soll, wird das komplette Teil lackiert. Ist am Ende einfach ordentlicher. Wenn bei dem Unfall jetzt mehrere Teile betroffen sind und vielleicht noch ein teurer Lack (uni<metallic<Speziallack) im Spiel ist, kommt man schnell auf 5.000 €.
Lackieren ist meistens ziemlich teuer, u.a. wegen der staubfreien Umgebung und dem vielen benötigten Platz.

Wenn es nur rostsicher sein soll, geht aber auch smart repair. Das ist dann günstiger, aber umso größer die auszubessernde Stelle, desto auffälliger. Und da gibt es richtig unterschiedlich talentierte Leute.
 
C
Benutzer214440  (43) Klickt sich gerne rein
  • Themenstarter
  • #6
5000 Euro für einen Parkschaden kommt mir extrem hoch vor, bei Unfallschäden neigen Wekstätten gerne mal dazu, ordentlich abzukassieren (da ja in vielen Fällen die Versicherung dafür aufkommt, bei einer solchen Summe würde vermutlich sowieso ein Sachverständiger dazugehören werden, bzw. die Versicherung rechnet auch durch, ob eine Reparatur überhaupt noch gemacht wird oder der Versicherte den Restwert erhält). Und ich kann mir kaum vorstellen, dass der Verursacher einfach so 5000 Euro aus der eigenen Tasche zahlen wird, ohne dafür eine Rechnung sehen zu wollen, der ist ja nicht doof! Eventuell lohnt es sich, mal bei einer anderen Werkstatt vorbeizuschauen. Wir hatten mal einen ähnlichen Fall & haben dann eine kleinere Werkstatt, die aber auch selbst lackiert hat, gefunden, die war mehr als 1/3 günstiger als die große Markenwerkstatt.
Die Tür müsste aus und eingebaut werden, deshalb
 
C
Benutzer214440  (43) Klickt sich gerne rein
  • Themenstarter
  • #7
:grin:



Die Möglichkeit dir nur die tatsächliche nötige Reparatur bezahlen zu lassen, gibt es nicht? Oder wäre die Wertminderung schon maßgeblich?
Da muss ich noch mal genau nachfragen. Die reine Ausbesserung kostet vielleicht 100 Euro. Wenn ich das Auto "totfahre" macht sich eine Wertminderung wahrscheinlich nicht groß bemerkbar.
Ich habe auch die Vermutung, dass der Unfallverursacher Rentner sein könnte. Er hat vormittags eingekauft. Und einen Rentner möchte ich keinesfalls stärker belasten als nötig.
Ich möchte nur das Auto so reparieren, dass es nicht rostet. Es muss keinen Schönheits Preis gewinnen 😀
 
Rosoideae Fragaria
Benutzer147358  (31) Planet-Liebe-Team
Moderator
  • #8
C catlady81 das man Leute nicht unnötig abzieht, ist auf jeden Fall richtig. Aber du weißt gar nicht wie der Mensch finanziell aufgestellt ist. Jemanden mit Pension und drei Mietshäusern brauchst du nicht den Wert deines Autos schenken :zwinker:
Wenn ich das Auto "totfahre" macht sich eine Wertminderung wahrscheinlich nicht groß bemerkbar.
Na klar macht sich das bemerkbar. Du hattest vorher eine wertvolle Sache und danach hat deine Sache weniger wert.
Ob du den Wert jetzt in Geld besitzt oder in Sachen ist ja erstmal egal. Du würdest jemandem der versehentlich dein Portemonnaie mitgenommen hat ja auch nicht das Bargeld darin überlassen, nur weil er das schon ausgegeben hat. (Zumindest nicht in der Höhe.)

Die reine Ausbesserung kostet vielleicht 100 Euro.
Steht das so im Kostenvorschlag der Werkstatt?
Für die allermeisten smart repair Sachen, wirst du mit 100€ auf deutlichen Kosten sitzen bleiben.

Auf den Ausgleich der Wertminderung würde ich schon bestehen. Bei einem Unfallschaden (am besten Mal in der Werkstatt nachfragen ob das in dem Kontext als Unfall gilt, kann je nach Schaden schon sein), kann man online lesen, das oft von einer Wertminderung von 10% ausgegangen wird. Einen für dich konkreten wert, kann dir ein Gutachter nennen.

In meinen persönlichen Erfahrungen wurde von Versicherungen oft die Kosten der fachgerechten Reperatur (also nicht nur irgendwie so daß es nicht rostet) + Wertminderung (wenn eine vorliegt) + Ersatzmobilität übernommen. Außerdem wurden die Kosten für einen Gutachter übernommen.

Ich würde wahrscheinlich mit dem Unfallverursacher sprechen und ihm das Angebot der Werkstatt zeigen und gucken was er dazu sagt. Wenn ihr euch nicht einigen könnt, halte ich einen Gutachter von einer neutralen Stelle (z.b. TÜV) eigentlich für eine faire Lösung.
Nur weil du niemanden abziehen willst, musst du dich ja nicht unter Wert verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
housedrache
Benutzer192233  (50) Öfter im Forum
  • #9
Theoderich
Benutzer107327  (40) Planet-Liebe Berühmtheit
  • #10
Die Tür müsste aus und eingebaut werden, deshalb
Das sollte trotzdem die Reparatur nicht gleich um tausende Euro verteuern. Könnte mir auch vorstellen, dass die Werkstatt bei sowas gerne mal Kasse macht.
Deine Option 1 macht wie du siehst keinen Sinn.
Also entweder lässt man das über die KfZ Haftpflichtversicherung des Verursachers regeln und die erstattet dir eben den Nettobetrag eines Kostenvoranschlages für "schöne" Reparatur - danach reparierst du halt was wirklich nötig ist und behältst die Differenz -
oder du einigst dich mit dem Verursacher auf eine Summe, die euch beiden fair erscheint, die er dir einfach selbst zahlt und anschließend wiederum das reparieren was wirklich sein muss.

Mehr gibt es da m. E. für dich nicht zu überlegen, in jedem Fall würde ich meine Anerkennung ausdrücken, dass da jemand ehrlich war und nicht einfach abgehauen ist. Es kann sein, dass ggf. die Versicherung den Kostenvoranschlag woanders erstellen lasse möchte - 5000€ für einen reinen Lackschaden finde ich spontan auch wirklich sehr sehr viel.

Der Verursacher sollte ja den Schaden auf jeden Fall seiner Versicherung melden bzw. schon gemeldet haben, er kann sich trotzdem entscheiden, ob er ihn selbst regulieren möchte oder über die Versicherung (dann halt mit Selbstbehalt und Hochstufung). Eine KfZ Haftpflichtversicherung muss ja jeder Fahrzeughalter haben.
 
reed
Benutzer116134  Planet-Liebe Berühmtheit
  • #11
Ich habe mit dem Unfsllverursacher telefoniert und er meinte, er wollte das selbst zahlen.
Eine KFZ-Haftpflicht ist doch Pflicht. Er könnte das also sehr gut seiner Versicherung geben – will er vielleicht nicht, weil dann seine Prämie hoch geht. Das kann er aber selbst entscheiden und ist das normale Risiko. Die Entscheidung abzunehmen macht keinen Sinn.
Schick ihm den Vorschlag der Werkstatt und dann kann er immer noch überlegen, ob er es privat zahlen will oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rocket_Scientist
Benutzer199502  (45) Verbringt hier viel Zeit
  • #12
Die Tür müsste aus und eingebaut werden, deshalb
Nicht zu vergessen die Lackanalyse mit dem Massenspektrometer, Aus- und Einbau und Rekalibrierung vom Fluxkompensator und das Behandeln mit Weihrauch und Lammfell-Streicheleinheiten um die seelischen Schäden der traumatisierten Tür zu heilen.
 
Manche Beiträge sind ausgeblendet. Bitte logge Dich ein, um alle Beiträge in diesem Thema anzuzeigen.
Oben
Heartbeat
Neue Beiträge
Anmelden
Registrieren