C
Benutzer39133 (39)
Verbringt hier viel Zeit
- #1
Hallo
Im September möchte ich mit meinem Freund zusammen ziehen. Ich bin Studentin, habe aber ab Oktober keinen Anspruch mehr auf Bafög, weil meine Förderungsdauer abgelaufen ist. Das heißt allerdings, dass ich ab dann Anspruch auf Wohngeld habe (was man als Studi eigentlich nicht hat, nur im Ausnahmefall, wie meiner). Nun stehe ich aber vor der Frage welchen Einfluss meine Wohnverhältnisse auf die Wohngeldauszahlung haben.
Mein Freund ist in Arbeit und verdient ausreichend für sich selbst, wir wollen bei der Miete etwa Hälfte Hälfte machen, also knapp 250 Euro pro Person. Ein Zuschuss käme mir da wirklich gelegen, sonst wirds knapp, ich arbeite nicht, bekomme nur von meinen Eltern Geld und würde sie gern etwas entlasten.
Nun überlegen wir, ob ich mich alleine auf die neue Wohnung anmelde oder ob wir eine Wohn-und Wirtschaftsgemeinschaft eingehen, wie es "normal" wäre. Habe schon versucht mich durch diverse Vorschriften zu fuchsen-sehr schwer. Aber vielleicht kennt sich jemand aus. In welchem Fall bekommt man also mehr Wohngeld? Wenn man alleine wohnt (mein Freund würde sich also nicht mit bei mir melden) oder wenn man als Wirtschaftsgemeinschaft zusammen lebt (ohne Verwandschaft!) bzw. gibt es da überhaupt (große) Unterschiede???
Die Wohngeldstelle hier ist leider bei bloßen Auskünften absolut unfähig. Laut denen hab ich nichtmal Anspruch, das stimmt aber definitiv nicht. Außerdem kann ich die schlecht fragen, ob ich eventuell etwas schummeln kann, dass es sich mehr lohnt. Ist klar, ne?
Also vielleicht weiß hier jemand etwas mehr oder hat sonstige Tipps.
Danke!
Im September möchte ich mit meinem Freund zusammen ziehen. Ich bin Studentin, habe aber ab Oktober keinen Anspruch mehr auf Bafög, weil meine Förderungsdauer abgelaufen ist. Das heißt allerdings, dass ich ab dann Anspruch auf Wohngeld habe (was man als Studi eigentlich nicht hat, nur im Ausnahmefall, wie meiner). Nun stehe ich aber vor der Frage welchen Einfluss meine Wohnverhältnisse auf die Wohngeldauszahlung haben.
Mein Freund ist in Arbeit und verdient ausreichend für sich selbst, wir wollen bei der Miete etwa Hälfte Hälfte machen, also knapp 250 Euro pro Person. Ein Zuschuss käme mir da wirklich gelegen, sonst wirds knapp, ich arbeite nicht, bekomme nur von meinen Eltern Geld und würde sie gern etwas entlasten.
Nun überlegen wir, ob ich mich alleine auf die neue Wohnung anmelde oder ob wir eine Wohn-und Wirtschaftsgemeinschaft eingehen, wie es "normal" wäre. Habe schon versucht mich durch diverse Vorschriften zu fuchsen-sehr schwer. Aber vielleicht kennt sich jemand aus. In welchem Fall bekommt man also mehr Wohngeld? Wenn man alleine wohnt (mein Freund würde sich also nicht mit bei mir melden) oder wenn man als Wirtschaftsgemeinschaft zusammen lebt (ohne Verwandschaft!) bzw. gibt es da überhaupt (große) Unterschiede???
Die Wohngeldstelle hier ist leider bei bloßen Auskünften absolut unfähig. Laut denen hab ich nichtmal Anspruch, das stimmt aber definitiv nicht. Außerdem kann ich die schlecht fragen, ob ich eventuell etwas schummeln kann, dass es sich mehr lohnt. Ist klar, ne?
Also vielleicht weiß hier jemand etwas mehr oder hat sonstige Tipps.
Danke!