- #1
Ein fröhliches Hallo in die Runde 
Durch eine Buchgruppe bin ich drüber gestolpert, dass ich offenbar so alt werden musste, um wahrzunehmen, dass jeder unterschiedlich zu denken scheint. Also nicht im Inhalt
das wäre wenig überraschend.
Sondern viel mehr in der Art der Inhalte. Am Beispiel der Bücherfrage - die überwältigende Mehrheit hat auf die Frage zu "warum sie gerne welches Genre lesen" geantwortet, das Beste sei, dass man es ja so detailliert wie einen Film vor dem inneren Auge sehen könnte, wenn es so gut beschrieben ist. Und wie nervig es ist, wenn ein echter gedrehter Film dann etwas anders zeigt, als man es sich vorgestellt hat.
Ich hab dem bisher nie wirklich Beachtung geschenkt, obwohl mir schon immer klar ist, dass ich nur Probleme mit Filmen hab, wenn sie Handlungen umstellen, nicht damit wie Schauspieler oder Schlösser aussehen. Ich hab da eh nie ein Bild davon, weil ich in Worten lese. Und generell denke. In Dialogen, Stimmen und Gefühlen. Phantomzeichner sind ein endloses Mysterium für mich, vor allem der, der anweist, nicht mal der, der zeichnet.
Nachdem ich schon Faszinierendes zu Synästhesie gelernt habe, habe ich jetzt mal neu recherchiert, ein Begriff der im Bücherforum gefallen ist "Aphantasie".
Da beschreibt der eine oder andere "mein inneres Auge ist blind". Und ich fühle mich so verstanden
(und die Zusammenhänge mit der bekannten 3D Schwäche sowie dem Streifschuss Gesichtsblindheit sind schwer zu negieren...)
Also möchte ich jetzt einfach mal aus simpler Neugierde grob einen Überblick in den Raum stellen:
Wer denkt in Bildern (es laufen Filme im Kopf ab beim Lesen, man erinnert sich in Filmen und wenn jemand einem detailliert eine Wiese oder ein Schloss beschreibt, formt sich ein echtes Bild, dass man innerlich SEHEN kann) und wer denkt anders? Wenn ja, wie anders?
Was passiert wenn bei Yoga, Meditation oder Alltagsflucht ein Strand/Wald/Bergsee Panorama helfen soll, abzuschalten, was macht der Kopf daraus?
Eigentlich interessieren mich die genauen Beschreibungen mehr als das stumpfe Anklicken, daher nur eine sehr "grobe" Auswahl mit wenig Details in den Umfrage-Antworten.
Ich freue mich aufs Lesen
Durch eine Buchgruppe bin ich drüber gestolpert, dass ich offenbar so alt werden musste, um wahrzunehmen, dass jeder unterschiedlich zu denken scheint. Also nicht im Inhalt
Sondern viel mehr in der Art der Inhalte. Am Beispiel der Bücherfrage - die überwältigende Mehrheit hat auf die Frage zu "warum sie gerne welches Genre lesen" geantwortet, das Beste sei, dass man es ja so detailliert wie einen Film vor dem inneren Auge sehen könnte, wenn es so gut beschrieben ist. Und wie nervig es ist, wenn ein echter gedrehter Film dann etwas anders zeigt, als man es sich vorgestellt hat.
Ich hab dem bisher nie wirklich Beachtung geschenkt, obwohl mir schon immer klar ist, dass ich nur Probleme mit Filmen hab, wenn sie Handlungen umstellen, nicht damit wie Schauspieler oder Schlösser aussehen. Ich hab da eh nie ein Bild davon, weil ich in Worten lese. Und generell denke. In Dialogen, Stimmen und Gefühlen. Phantomzeichner sind ein endloses Mysterium für mich, vor allem der, der anweist, nicht mal der, der zeichnet.
Nachdem ich schon Faszinierendes zu Synästhesie gelernt habe, habe ich jetzt mal neu recherchiert, ein Begriff der im Bücherforum gefallen ist "Aphantasie".
Da beschreibt der eine oder andere "mein inneres Auge ist blind". Und ich fühle mich so verstanden
Also möchte ich jetzt einfach mal aus simpler Neugierde grob einen Überblick in den Raum stellen:
Wer denkt in Bildern (es laufen Filme im Kopf ab beim Lesen, man erinnert sich in Filmen und wenn jemand einem detailliert eine Wiese oder ein Schloss beschreibt, formt sich ein echtes Bild, dass man innerlich SEHEN kann) und wer denkt anders? Wenn ja, wie anders?
Was passiert wenn bei Yoga, Meditation oder Alltagsflucht ein Strand/Wald/Bergsee Panorama helfen soll, abzuschalten, was macht der Kopf daraus?
Eigentlich interessieren mich die genauen Beschreibungen mehr als das stumpfe Anklicken, daher nur eine sehr "grobe" Auswahl mit wenig Details in den Umfrage-Antworten.
Ich freue mich aufs Lesen